Leder Fabriken. Anleihe: M. 150 000 von 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Fant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 279 160, Masch. 88 921, Wasser-, Gas- u. Wärmeleitung 1, Betriebsmaterial 1, Pferde u. Rollmaterial 4000, Kassa 5191, Wechsel 25 049, Debit. 405 550, Effekten 65 000, unerhob. Oblig. 10 000, Versieh. 1650, Waren 1503 913. – Passiva: A.-K. 565 000, Oblig. 150 000, Wechsel 545 787, Kredit. 1 057 877, R.-F. 13 798 (Rückl. 2951), Div. 33 900, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 6175, Vortrag 10 000. Sa. M. 2 388 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 214 226, Abschreib. 19 045, do. für Dubiose 2423, Reingewinn 59 027. Sa. M. 294 – Kredit: Bruttogewinn M. 294 722. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 50, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Für 1910 wurden 50 % in Aktien verteilt (s oben). Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist: H. Inhelder. Aufsichtsrat: (5) Renatus Meyrat, Colmar; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel; Fabrikant J. Charles-Althoffer, Gebweiler; Ing. Victor Weibel-Althoffer, Kaysersberg. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Anleihe (Ende Juni 1912): M. 52 000 in 4½ % OÖblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % TFant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 77 000, Gebäude 46 000, Masch. 2000, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 2900, Wechsel 6644, Waren 224 798, Debit. 224 453. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. Kto 52 000, do. Zs.-Kto 382, R.-F. 25 782 (Rückl. 1022), Delkr.-Kto 25 000, R. F. II 35 000, Kredit. 74 106, Div. 17 500, Vortrag 4027. Sa. M. 583 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 92 050, Abschreib. 2701, Rein- gewinn 22 549. – Kredit: Vortrag 2093, Warengewinn 115 207. Sa. M. 117 301. Dividenden 1898/99–1911/12: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Lederfabriken C. Diriong, Akt.-Ges. in Schlettstadt. (In Konkurs.) Gegründet: 13./8. u. 27./11. 1906; eingetragen 8./12. 1906 in Colmar. Gründung siehe Jahrgang 1908/09. Die Ges. betrieb Herstell. des zur Schuhfabrikation erforderl. Oberleders, speziell von Wichsspalten u. Lissiertenspalten. Die Fil. Saulcy erlitt am 12./11. 1909 einen Brand- schaden, doch wurde der Betrieb 1910 wieder aufgenommen. Der Brandschaden betrug M. 166 463; hierdurch sowie nach M. 11 405 Abschreib. erhöhte sich die Unterbilanz von M. 18 477 auf M. 193 165; 1910/11 stieg dieselbe um M. 84 480 auf M. 277 645. Da eine Sanierung nicht durchzuführen bezw. Mittel zur Weiterführung des Unternehmens nicht zu beschaffen waren, so wurde am 17./8. 1911 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Cramer, Schlettstadt. Die Fabriken in Schlettstadt u. Saulcy gingen an die Lederfabrik Akt.-Ges. in Rappoltsweiler über. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss zur Erhöhung des Betriebskapitals Aus- gabe von 5 % Oblig., wovon 1910 M. 110 000 begeben worden sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immob. 207 302, Masch. 202 742, Mobil. 1160, Waren 209 991, do. konsignierte 184 425, Kassa 1806, Wechsel 6681, Debit. 52 946, Verlust 277 645. – Passiva: A.-K. 400 000, Hy 200 000, Oblig. 100 000, Kredit. 62 269, Akzepte 207 088, do. für konsignierte Waren 172 942, Masch. unter Eigentumsvorbehalt 2400. Sa. M. 1 144 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 165. Gen.-Unk. 145 556, Abschreib. 16 638, Konkursverluste 11 160. – Kredit: Bruttogewinn 88873, Verlust 277 645. Sa. M. 366519. Dividenden 1907/08–1910/11: 0 %. Direktion: Techn.: Karl Diriong; Kaufm.: Eugen Haas. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Catala; Stellv. Jos. Martel, Albert Max. Kugel, René Franck, Schlettstadt; Dr. jur. Schloesser, Colmar.