1140 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 696 000.) Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der Verlust per 31./12. 1906 M. 164 648 erhöhte sich in der Liquidationsbilanz v. 15./6. 1907 infolge starker Abschreib. auf M. 757 257. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Flälfte div.-ber. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis M. 160 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten u. deshalb nicht durchgeführt. Ab 21./7. 1908 erfolgte eine Rückzahl. von M. 51.25 Pro Aktie. Die Firma wurde am 22./10. 1912 gelöscht. Dividenden 1901–1906: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 9. Okt. 1912: Aktiva: Debit. 39 850, Kassa 150, Liquidationskto (Verlust) 760 000. Sa. M. 800 000. – Passiva: Akt.-Kap. 800 000. L.iquidator: Georg Griesche, Neukölln, Jägerstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Hellriegel, Komm.-Rat Hugo Deyhle, Berlin; Fabrikbes. G. P. Barschall. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. A. Radicke, Akf Ges, Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetragen 24./6. 1908. Gründer: Rudolf Herrschel, Berlin; Rentier Ferd. von Gartzen, Charlottenburg; Rentier Emil von Gartzen, Wilmersdorf; Georg Brosch, Berlin; Carl Pfalz, Friedenau. Rud. Herrschel in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihm gehörige, bisher unter der Firma A. Radicke Luxuspapierfabrik und Chromolithographische Kunstanstalt in Berlin betriebene Fabrik- geschäft mit sämtlichen Vorräten, Maschinen, Utensilien, Rohstoffen u. allem sonstigen In- ventar, sowie mit dem Rechte der Benutzung der Firma zum Preise von M. 250 000, ferner b) auf Kundenwechsel u. Aussenstände M. 96 000, wofür ihm der Betrag von M. 346 000 in Aktien gewährt wurde. Der Übergang der Passiven auf die Akt.-Ges. war ausgeschlossen. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma „A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kunst-Anstalt“ be- triebenen Luxuspapierfabrikgeschäfts, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Luxus- papierwaren jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 396 000 wurden von Rud. Herrschel übernommen, davon M. 50 000 bar u. M. 346 000 durch Einlagen gedeckt (S. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Malerei u. Lithographie 84 993, Steine 16 196, Masch. 27 574, Gravierungen 53 550, Inventar 6757, Waren 119 840, Wechsel 6266, Scheck 220, Kassa 1746, Kaut. 200, Beteilig. 375, Debit. 127 923, Verlust 9447. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8395, unerhob. Div. 6530, Kredit. 40 166. Sa. M. 455 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 102, Löhne 88 643, Diskontspesen 317, Skonto u. Dekort 6760, Dubiose 10 995, Gen.-Unk. 187 820, Abschreib. 18 327. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 194 172, Kredit. 2527, Verlust 9447. Sa. M. 206 147. Dividenden 1908/09–1911/12: 8, 3, 0, 0 %. Direktion: Georg Brosch. Aufsichtsrat: Vors. Curt Ebert, Zwickau; Stellv. Rentier Ferd. von Gartzen, Charlottenburg; Rud. Herrschel, Berlin; Dr. ing. Paul Herrschel, Dresden. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Fabrikbes. Paul Hamburg, Kaufm. Bertrand Hamburg, Charlottenburg; Fabrikdir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Kaufm. Adolph Noch, Kaufm. Jul. Oppenheim, Berlin. Paul Hamburg brachte in die neue Akt.-Ges. ein, die von ihm unter der Firma E. A. Schwerdt- feger & Co. betriebene Luxuspapierfabrik mit Firmenrecht auf Grundlage der beigefügten Bilanz vom 1./4. 1910. Die Aktiven wurden zum Betrage von insgesamt M. 909 563 über- nommen. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passiven M. 59 563. Für den Restbetrag von M. 850 000 erhielt der Einbringende 850 Aktien zum Nennbetrage. Paul Hamburg übernahm die Gewähr, dass auf die Aussenstände im Gesamtbetrage von M. 306 027, die nach Abzug von M. 30 255 Abschreib. mit M. 275 771 eingebracht wurden, insges. der letzte Betrag spät. am 1./4. 1911 eingeht. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photo- graphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang