3 1146 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. masch. etc. Zum Betriebe gehört eine Wasserkraft von 200 TS., Dampfkraft von 1100 PsS., eine Kesselanlage mit 1000 qm Heizfläche sowie ca. 1000 m Schmalspurgleis. Die bebaute Fläche beträgt ca. 2½ ha. Ferner eine Holzschleife mit 1 Grosskraftschleifer von % m Arbeitsbreite, mit den nötigen Hilfsmasch. u. mit einer Produktion von ca. 6000 kg Holz- schliff pro 24 Stunden. c) In Lomnitz eine Papierfabrik mit 1 Papiermasch. etc. Bebaute Fläche beträgt ca. 1½ ha. An Wohnhäusern sind vorhanden: In Cunnersdorf, Lomnitz u. Jannowitz 15 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Beschäftigt sind insges. 43 Beamte, ca. 460 männliche u. 100 weibliche Arbeiter. In Maltsch wurden 1911/12 die Neuanlagen für Cellulose- u. Papierfabrikation eingerichtet u. zwar wurden gebaut: 1 Dampfkesselgebäude, 1 Dampfmaschinenhaus, 1 Kochergebäude, 1 Papiermaschinengebäude, 1 Gebäude für Chem. Abteilung u. 1 Gebäude für Holzputzerei, 1 Beamtenwohnhaus, 2 Arb.-Wohnhäuser. Betriebs. kraft: 1 Dampfmasch. von 600 PS. Vorläufig wird 1 Kocher von ca. 30 000 Kg Inhalt mit den notwendigen Hilfsmasch. eingebaut, doch sind die vorhand. Hilfsmasch. für die event. später vorzunehmende Aufstell. eines 2. Kochers ausreichend. Ausser 1 Entwässerungs- masch. von 220 em Arbeitsbreite wird 1 Papiermasch. von 300 em Arbeitsbreite zur Erzeugung von Cellulosepapieren aufgestellt. Diese Fabrik kam im Juli-Aug. 1912 in Betrieb, hat ca. 1500 m Gleis zum direkten Anschluss an die Staatsbahn, sowie 250 m Oderfront. Der ge- samte Neubau erforderte bis Juni 1912 M. 1 321 139. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich- falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Diese Erhöhung diente zum Ankauf der Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Zwecks Errichtung einer Cellulosefabrik in Maltsch a. O. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./7. 1911 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, davon angeboten M. 800 000 den alten Aktionären 2:1 v. 24./8. bis 7/9. 1911 zu 115 %. Agio mit M. M. 63 288 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1912 M. 382 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1899–1912: 99.25, 96.50, 93, 92, 95.25, 95, 98.75, 99.75, 98.50, 98, 99.50, 98.75, 98.50, 99.50 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Diese Hypoth. wird eingetragen auf dem Grund- u. Fabrik- besitz der in Maltsch a. O. in Bau befindl. Zellstofffabrik zur 1. Stelle sowie auf dem sonst. Grund- u. Fabrikbesitze der Ges. hinter obiger 4 % Anleihe v. 1898. Die für die ge- tilgten Beträge bestehende Hypoth. wird entsprechend gelöscht, so dass die 4½ % neue Anleihe vorrückt. Der Erlös der Anleihe diente mit obiger A.-K.-Erhöh. zum Bau der Cellulosefabrik in Maltsch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden 64 180, Gebäude 959 899, Masch. 999 458, Verdampfanlage 2562, Eisenbahn u. Brücken 1, Wasserkraft 97 744, Wasserleit. 1, Werkzeug u. Utensil. 35 499, Neuanlage Maltsch 1 321 139, Kaut.-Effekten 27 1, Kaut.-Wechsel 90 000, Hypoth. 2550, Kassa 8283, Wechsel 22 930, fert. Fabrikate 35 283, Rohmaterial. 513 962, Feuerung 14 427, Unterhalt. 209 839, Debit. 727 904. – Passiva: A.-K. 2 600 000, 4 % OÖblig. 382 500, 4½ % do. 600 000, Hypoth. 26 600, R.-F. 151 714 (Rückl. 11 569), Ern.-F. 40 000, Kaut.-Wechsel 90 000, Arb.-Unterst.-F. 21 983 (Rückl. 7000), unerhob. Div. 150, Kredit. 951 114, Div. 195 000, Tant. u. Grat. 24 370, do. an A.-R. 8161, Vortrag 14 343. Sa. M. 5 105 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 581 727, Feuerung 291 116, Unterhalt. 143 582, Löhne 466 443, Handl.-Unk. 102 328, Stempel u. Gerichtskosten für die neue Oblig.- Anleihe 13 328, Oblig.-Zs. 15 445, Abschreib. 138 238, Gewinn 260 446. – Kredit: Vortrag 29 050, Fabrikat.-Erlös 3 983 605. Sa. M. 4 012 656. Kurs Ende 1897–1912: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122.50, 109, 111.25, 121, 119, 118.25 %. Aufgel. 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1911/12: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0.5, 5 7%, 0 6 7%%, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Georg Neukirchner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Ernst Rumpelt, Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Schl.; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Herm. Siemsen, Breslau; Bankier Karl Potocky-Nelken. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, OÖppeln, Ratibor, Zabrze, Ziegenhals: Bresl. Disconto-Bank; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.