1148 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 641 635, Masch. u. Utensil. 572 000; Barmen: Areal u. Gebäude 271 516, Masch. u. Utensil. 298 100, Vorräte 352 327, Kassa u. Wechsel 19 409, Verlust 67 371. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 5250, Hypoth.-Barmen 181 171, Banken u. Darlehen von Aktionären 1 213 601, Kredit. einschl. Akzepte 212 338. Sa. M. 2 222 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 249, Abschreib. von Reparat. u. Masch. 10 711, do. a. Debit. 6300, Fabrikationsverlust 1911/12 8110. a M. 67 371. — Kredit: Verlust (Vortrag) M. 67 371. Dividenden 1898/99–1911/12: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup: Verj: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss, rit- Frisch. Prokuristen: H. Raab, E. Mosblech, H. Pommer, R. Geiger. Aufsichtsrat: (3–8) Bank-Dir. Aug- Kayser, Fabrikant Andreas Odenwald, Kaufm. Rob. Kayser, Pforzheim; Fabrikant Hans Holzrichter, Barmen; Ober-Ing. Sonnleithner, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/12 waren die Zugänge nur geringfügig. Jährl. Produkt.: ca. 3 000 000 kg. Wassermangel sowie höhere Löhne u. höhere Preise für einzelne Rohstoffe haben 1911/12 das Resultat des Geschäftsjahres 1911/12 ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. Zt. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.)) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1912 noch in Umlauf M. 152 700. Kurs in Dresden Ende 1896–1912: 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, –, –, 100.75, 101, 100.25, 100.50, –, –, 99, –, 97, 97 %. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 % an II. Stelle, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Abstossung von Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 944 507, 1 seh 156 454, Wizssekklaär- anlage 1, elektr. Beleuchtung 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 576, Brunnenbau 1838, Fabrikutensil. u. Geräte 1 104 311, Effektendepositum 98 319, Kaut.- do. 15 000, Kassa 1746, Wechsel 48 423, Feuerversicher. 10 690, Bankguth. 9197, Debit. 196 225, Fabrikationsmaterial. 60 880, Papier, fertig u. in Zurichtung 147 469. – Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 152 700, do. Zs.-Kto 3342, do. Tilg.-Kto 14 400, Hypoth. 100 000, R.-F. I 100 000, do. II 120 000, Grundstücks-R.-F. 166 068, Kaut.-Personal-Kto. 15 000, unerhob. Div. 642, Delkr.-Kto 7669, Ern.-F. 18 022, Beamten-Pens.-F. 10 000, Unfälle u. Unterst. 17 981, Kredit. 91 017, Abschreib. 20 297, Tant. 2197, Div. 16 680, Vortrag 2247. Sa. M. 1 692 265. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debef: Krankenkasse 1423, Unfallvers. 2931, Invaliditäts- u Altersversich. 1233, Effekten-Depositum 4269, Schuldverschreib.-Zs. 6660, Regie- Kto 81 255, Gewinn 41 422. – Kredit: Vortrag 360, Effekten- Zs. 4448, Mietserträgnisse 800, verf. Div. 30, Warenbruttogewinn 133 555. Sa. M. 139 195. Kurs Ende 1886–1912: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148, 140, 137.50, –, 115, 121, –, – 11= 9% 84. 50, 95, 102, 78 %. Notiert in Dresden- Dividenden 1886/87– 1911/12: 31 3, 4½, 5½, 7, %, 8, 8, 8, 8, % 7, 5, 6, 7 5, 5 5, 4, 4, 5, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oskar Schlemmer, Herm. Boden, Dresden. Prokurist: Carl Nestler. Aufsichtsrat: (3–5) Stadtrat Frz Schaal, Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Geh. Sanitätsrat Dr. J. L. Schieck, Otto Borkowski, Privatier Alb. Kuntze, Dresden; Fabrik-Dir. Emil Berneaud, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.“ 0 22 0 5 0 Verein für Zellstoff-Industrie, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./7. 1889; eingetr. 4./11. 1889. Börsenname: Zellstoff-Verein. Die Ges. übernahm die Zellstofffabrik-Anlagen der Firma F. Pfeiffer & Co. in Egelsdorf (Reg.-Bez. Liegnitz), die der Firma von der Becke-Klagges & Reuther in Wildshausen (Bez. Arnsberg), die der Firma Kerber & Wiedermann in Oberleschen (Bez. Liegnitz). Gesamtpreis für alle Objekte M. 2 236 553. Wegen Wasserverunreinigung ist der Betrieb in Egelsdorf ab 17./8. 1892 auf Veranlassung der Behörde eingestellt und das dortige Grund- stück verkauft. Zweck: Herstellung von Zellstoff, Holzstoff oder sonst. Papierstoffen und Verarbeitung von diesen Stoffen oder von Holz oder von solchen, welche zur Papierstoff- u. Holzindustrie