1150 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Die G.-V. v. 14./12. 1909 beschloss den Ankauf der Papierfabrik Nieder-Leschen, Akt.-Ges., als Ganzes auf Grund des zwischen dem Verein für Zellstoff-Industrie u. der Papierfabrik Nieder-Leschen geschlossenen Vertrages v. 16./11. 1901 (siehe oben). Im Zusammenhane damit Beschlussfassung Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Ausgabe neuer Aktien um M. 353 000 in 353 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1909, Behufs Aufstell. einer neuen grösseren Papiermasch. in Oberleschen u. der damit in Zus. hang stehenden Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 6./10. 1910 die weitere Er- höhung des A.-K. um M. 332 000 (auf M. 2 000 000). Diese neuen Aktien wurden zu pari einschl. Stempel unter Ausschluss des Aktionärbezugsrechtes an ein Konsort. begeben; div.- ber. sind diese neuen Aktien ab 1./7. 1910. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Firma Gebr. Arnhold oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. spät. am 1./4.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem in Wildshausen, Ober-Leschen u. Nieder-Leschen gelegenen Grund- u. Fabrikbesitz (Buchwert ca. M. 2 500 000, Schätzungswert ca. M. 4 000 000). Aufgenommen zur Heimzahl. des Restes von M. 370 500 der Anleihe von 1887, zur Konsolidierung der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1912: – %. Auf- gelegt am 20./1. 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1912. Hypothek: M. 122 963 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten, Brunnen u. Motoren in Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 660 950, Gebäude do. 928 748, Eisenbahn-Anlagen in Wildshausen u. Oberleschen 230 682, Masch. in Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 905 474, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3, Waren, fertige u. halbfertige Cellu- lose u. Holzstoff 38 450, do. Papiere 87 182, Holzbestände der (Cellulose-) Fabriken 643 442, do. Sägewerk 45 484, Materialien u. Vorräte 183 123, Kaut. 85 050, Kassa u. Wechsel 22 686, Effekten 95 489, Debit. 541 142, vorausbez. Versich. 1205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 100 000, do. Zs.-Kto 13 668, Hyp. 122 963, Darlehns-Kto 50 000, R.-F. I 131 247, do. II 138 725, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 19 175, Frachten-Rückstell.-Kto 3500, Arb.-Unterstütz.-F. 11 132, Avale 85 000, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 19 172, unerhob. Div. 1162, Kontokorrent: a) für Neuanlagen mit bis 1913/14 verteilten Fälligkeitsterminen 181 335, b) für Ifd. Kredit. einschl. grösserer Forderungen für Holz mit sukzessive fällig werdenden Zahlungen 562 444, Gewinn 24 592. Sa. M. 4 469 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 23 833, Zs. 69 584, Gen.-Unk. 133 928, Steuern u. Abgaben 18 022, Arb.-Wohlfahrt 20 826, Abschreib. 109 103, Gewinn 24 592. – Kredit: Vortrag 26 298, Pacht 1335, General-Waren-Kto 372 257. Sa. M. 399 891. Kurs: Aktien Ende 1890–1902; In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100,50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15./8. 1890 zu 123 %. – In Frankf. a. M.: 95, 63, 43.50, 66. 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64, 46, 70, 75, =, 103.50, 107, – ―, %. In München: 98, –, 46, 67, –, –, 94, –, — %. – Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1912: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50, 120.25, 76 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1912: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50, 118, 120, 77 %; in Dresden Ende 1903–1912: 71, –, –, 101, –, –, 86, 117, 120, 76 %. Auch in München notiert. 738 Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6, 8, 7, 4, 0 %; abgestemp. Aktien 1901/02–1911/12: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden, Bank-Dir. Paul Salomon, Bankier Barthold Arons, Assessor Gust. Feibelsohn, Berlin; Majorz. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Oberst a. D. Alb. Aufschläger, Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden. Prokuristen: Otto Krüttner, Hans Roth, Oberleschen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Plaut Hess & Co. Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Ratherstr. 105. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Die Gründer (siehe Jahrg. 1906/07), welche sämtliche Aktien übernommen, haben auf das A.-K. ein- gebracht das Vermögen der offenen Handels-Gesellschaft: I. „Düsseldorfer Pergament- Papier-Fabrik Flender & Schlüter“ in Düsseldorf u. Zweigniederlass. in Brachelen (Rheinl.); II. Papierfabrik Hardenburg Schlüter & Sohn in Hardenburg (Rheinpf.) auf Grund folg. Bilanz: Düsseldorf-Derendorf: Grundstück 123 358, Gebäude 331 769, unbewegl. Masch. 351 352, bewegl. do. 52 895, Rohstoffe 81 729, Fabrikate 102 180, Kassa 1999, Wechsel 3791,