1158 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 27 618, Wasserkraft 81 701, Gebäude 167 870, Masch. 182 160, Fabrikutensil. 1, Kontor-do. 1, Pferde u. Geschirre 1, elektr. An- lage 3953, Automobile 1; Helzschleifereen; Grundstücke 30 409, Wasserkraft 203 319, Gebäude 120 224, Masch. 76 676, Fabrikutensil. 1; Vorräte: Fabrikate 5569, Roh- u. Betriebsmaterial. 277 432, Kassa 5683, Wechsel 899, Debit. 138 018. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 22 188, Steuern-Res. 7667, Kredit. 350 200, Ern.-F. 2852, Div. 40 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 4538, Vortrag 24 033. Sa. M. 1 321 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 715 232, Betriebsmaterial. u. Unk. 451 469, Abschreib. 55 800, Gewinn 78 571. – Kredit: Vortrag 25 788, Fabrikat.-Kto 1 275 286. Sa. M. 1 301 074. Kurs Ende 1906–1912: 149, 114, 105, 82, 102, 108, 90 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6./6. 1906 135 %. Dividenden 1893/94–1911/12: 3, 6, 6, 10, 9, 5½, 4, 4, 5, 4, 6, 7, 9, 9, 7, 3, 5, 7, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. von Andrian, Ernst Rumpelt jun. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Komm.-Rat J. A. Böhm, München; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm. -Rat Eug. Füllner, Warmbrunn;: Alfons Simonius, Basel. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles.: Schles. Bankverein; Berlin, Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger; München: Baper. Vereinsbank u. deren Filialen. N orddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Abänder. der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen u. Brieg braune Holzstoff-Packpappen, sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplex- karton), News Paper Boards u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holzstoff hergestellt, der per Bahn oder Kahn nach Brieg gesandt und dort verarbeitet wird. Hauptabsatzgebiet im In- lande Berlin, Hamburg, Prov. Sachsen, Königreich Sachsen u. Schlesien, im Auslande Süd- Amerika u. England. Die Ges. ist z. Z. mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Gr.-Särchen besitzt drei Fabrikanlagen mit je einer Eartandbsch- u. drei Holzschfeifereien mit hydraul. u. Gewichtsschleifern u. verfügt durch 6 Turbinen über eine Wasserkraft von durchschnittl. etwa 600 PS. sowie über vier Dampfmasch. von zus. 265 PS. u. über 11 Elektromotoren von insgesamt 646 PS. Die einzelnen Gebäude sind unter sich u. mit dem Lokalbahnhof Gross- Särchen durch eine elektr. Schmalspurbahn verbunden. Die gesamten Anlagen werden durch eine eigene elektr. Zentrale beleuchtet. Die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft von dem Lausitzer Elektrizitätswerk in Zelz u. ist verpflichtet, von diesem den für den Betrieb der neuen Fabrikanlagen jeweils nötigen Kraftbedarf zu entnehmen. In Brieg ist eine Kartonmasch., eine Schleißene u. eine elektr. Lichtanlage vorhanden. An Stelle bisheriger 2 Turbinen von 140 PS. Leistung ist 1909 eine neue Turbine von 250 PS. eingebaut worden. Bis dahin dienten zwei Dampfmasch. von 130 u. 80 PS. zum Betriebe, von denen die zu 130 PS. jetzt zur Reserve bereitsteht, die andere wie früher zum Betrieb der Kartonmasch. benutzt wird. Die Ges. besitzt ferner in Lenartowitz, Kreis Kosel, eine 1909/10 neu erbaute Holzschleiferei mit einer Turbine von 200 PS. Gesamte Produktionsfähigkeit nach Fertig- stellung aller Neubauten ca. 240 000 Ctr. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Gr.-Särchen 741 099 qm, in Brieg 25 516 dm und in Lenartowitz 25 000 qm. Zugänge 1909/10 M. 203 000 besonders für die Neuanlage in Lenartowitz; 1910/11 ca. M. 84 000. Kapital: M. 2 288 000 in 2288 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Beschaff. einer neuen Pappenmasch. und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./2. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, bezogen Anfang 1900 von dem V orbesitzer R. Nabbat zu 105 %. Ren- Erhöhung lt. G.-V. v. 24. 2. 1904 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, hiervon 290 Stück zum Parikurse als Teilzahlung auf den Kaufvertrag v. 3./ 23./2. 1904 an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kurse von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, da- von übernahm die Ges. die auf den Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. im Betrage von jetzt noch M. 230 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gestalt einer Rente von jährl. M. 4000, eingetragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Aktien von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1905 zur Vergrösserung der Anlagen um M. 650 000 (auf M. 2 000 000) in 650, für 1905/1906 bis höchstens 4 % auf die geleistete Einzahl. div.-ber. Kktien, übernommen von S. L. Landsberger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–21./2. 1906 3: 1 zu 120 % zuzügl. 4 % Stuck-Zs. ab 1./1. 1906, 25 % mit Agio u. ½ %% waren gleich, 25 % am 30./6. 1906 einzuzahlen, restl. 50 % sind 29./9. 1906 fällig. Agio mit M. 81 250 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1911 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 288 000 (auf M. 2 288 000) in 228 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, begeben zu 105 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Ankauf der vormals