170 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 11 200, Wasserkraft 29 000, Gebäude 4250, Masch. 1, Inventar 1, Kassa 1695, Effekten 35 000, Bankkto 2704, Papierfabrik Köttewitz 1150, Fabrikat.-Kto 5038. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 13 400, Spez.-R.-F. 500, Forstrentamt Tharandt 1196, Gewinn 3644. Sa. M. 90 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 950, Gebäudeunterhalt. 268, Masch. do. 933, Inventar do. 88, Material. 20, Geschäfts-Unk. 1689, Papierfabrik Köttewitz, Verlust 850, Reingewinn 3644. – Kredit: Vortag 122, Fabrikat.-Kto 6367, Geschäfts-Unk. 1953. Sa. M. 8443. Dividenden 1885/86–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, % % Direktion: Herm. Paulick, Anna Steyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Kümmel, Chemnitz; Stellv. Ernst Tzschöckel, Naundorf; Ferd. Butze, Freiberg. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 222 473, Masch., Geräte u. Kessel 372 944, Fabrik-Utensil. 5700, Kontor- do. 1, Waren 162 019, Kassa 1645, Wechsel 4992, Debit. 137 5535 Effekten 6250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer- Res. 5000, Kredit. 122 237, Gewinn 66 876. Sa. M. 913 579. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 61 045, Abschreib. 24 468, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Gewinn 66 876. – Kredit: Vortrag 7537, Fabrikat.-Kto 146. 354. Sa. M. 153 891. Dividenden 1890/91–1911/12: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 2. 190 10%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus jr., Th. Bässler. Prokurist: Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus. Münster i. W.; Wilh. Linden. Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond: Rob. Hoesch, Düren. doe = 5 0 0 Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch. Zugang auf Gebäude- und Masch.-Kti 1903/1904–1906/07 M. 203 743, 101 804, 100 846, 42 210. Die Ges. wurde am 10./6. 1907 von einem grossen Brandschaden betroffen, der das Resultat für 1906/07 u. 1907/08 ungünstig beeinträchtigte, indem M. 141 351 Brandschadenverlust abzuschreiben war. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale u. Papiermasch. IV; Zugänge 1909/10 M. 130 031. 1909 ergab sich bei M. 161 507 Abschreib., M. 186 899 Verw.-Unk. u. M. 15 408 Verlust auf Warenkto ein Gesamtverlust von M. 502 491; der sich 1910/11 um M. 210 688, also auf M. 713 180 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 8006 000 in 1500 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von diesen Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 ausgegeben u. den Aktionären zu 105 % angeboten worden. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 110 %. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 auf M. 713 180 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von M. 4500 zu M. 2400; ferner wurde zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. bis um 500 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, wovon 406 Stück = M. 487 200 zu bari gezeichnet wurden. 1911/12 weitere M. 112 800 zu pari emittiert. A.-K. jetzt wie oben M. 1 800 000. Im Geschäftsjahre resultierte ein neuer Verlust von M. 70 360. Anleihe: M. 700 000 in Oblig., davon M. 85 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 4 % Div, 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grund u. Boden 109 931, Gebäude 693 647, Masch. 1 002 994, elektr. Licht- u. Kraftanlage 91 665, Wassergewinnungsanlage 35 913, Eisenbahn- anschluss 1, Mobil. u. Utensil. 19 842, Kassa 4567, Wechsel 10 902, Vorräte 900 688, unterwegs befindl. Material. 12 171, Debit. 614 049, vorausbez. Versich. 4176, Verlust 70 360. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 615 000, do. Zs.-Kto 11 125, R.-F. 74 984, Kredit. 835 321, unterwegs befindl. Material. 12 171, Rückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge u. Talonsteuer 26 753, Akzepte 165 759, Delkr.-Kto 29 793. Sa. M. 3 570 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 713 180, Extraabschreib. 336 819, Ab- schreib. 117 745, Verwalt.-Unk., Oblig.Zs. 225 589. – Kredit: Reduktionsgewinn des A.-K. 1 050 000, Fabrikat.-Kto 272 975, Verlust 70 360. Sa. M. 1393 335.