Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. in der Aufnahme per 5./9. 1909 zu den in dem Vertrage ausgeworfenen Preisen Grundstücke, Gebäude, Arbeitsmasch., elektr. Anlagen, Inventar, Schriften u. Steine, Werkzeuge, Patente, Aktien der Photos Akt.-Ges. (mind. 390 Stück) sowie alle Shares der Aristophot limited, Hypoth. der Photos A.-G., eingetr. auf den Grundstücken der Photos A.-G., die vorhandene Kasse, den Wechselbestand, die sämtl. Aussenstände, das gesamte Warenlager, den Material.- Bestand, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 1 217 116. In Anrechnung auf diesen Wert wurden von den Passiven der einbring. Ges. seitens der Albrecht & Meister A.-G. übernommen die auf den Grundstücken der ersteren eingetr. Hypotheken (M. 81 000), lauf. Akzepte (M. 66 125), Kredit. (M. 69 990), inges. M. 217 116. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die Akt.-Ges. Aristophot die erwähnten 1000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1/7.1910. Hypotheken: I. Reinickendorf M. 1 327 540; II. Taucha M. 231 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke Reinickendorf 344 550, Gebäude do. 1 344 000, Grundstücke Taucha 56 000, Gebäude do. 249 400, Dampfmasch. u. elektr. Anlage 77 400, Arb.-Masch. 355 000, Mobil. 134 000, Schriften u. Steine 121 000, Originale u. Urheberrechte 19 000, Lithographien 372 000, Stempel 128 000, Patent 1, Wechsel 84 856, Kassa 3755, Debit. 1.004 628, Waren 732 935, Papier 64 977, Material. 60 948. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 1 558 540, Bank-Kredit. 336 673, Waren-Kredit. 133 603, Kredit. 57 862, Interimskto 64 454, Kaut. 1500, Disp.-F. 229 820. Sa. M. 5 182 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 536 363, Abschreib. 324 983. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 570 913, Disp.-F.-Verlustübertrag 290 433. Sa. M. 861 346. Dividenden 1904/05–1911/12: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: B. Manasse, Stellv. Herm. Leviberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Justizrat Schachian, Arthur Reh- feld, Berlin; Kaufm. Paul Wensch, B.-Wilmersdorf; Rentner O. Schmidt, B.-Grunewald. Prokuristen: Georg Wartenberger, H. Wiesner, Will. Becker. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. = 0 8 = J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 14 995, Wechsel u. Wertp. 411 206, Immobil. 187 600, Masch., Rohmaterial. u. fertige Waren 249 546, Debit. 522 621. — Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 241 049, Kredit. 291 767, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 93 344, R.-F. 60 000, Disp.-F. 84 606, Gewinn 79 201. Sa. M. 1 449 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 330543, Spez.-Res.-F. 26 968, Div.- u. Disp.-F. 40 320, Tant., Beist. u. Versorg.-F. 41 512, Vortrag 801. – Kredit: Vortrag 2836, Waren 413 167, Spez.-R.-F. 24 140. Sa. M. 440 144. Dividenden 1890/91–1911/12: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7¾à, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 7 8 Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: JIvan Zuber, Rixheim. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1909/10–1911/12: 3 655 430, 3 989 752, ? kg. Umsatz: M. 941 554, 1 081 875, 2. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 21 805, Gebäude 206 123, Wohnhaus 16 224, Masch. 190 594, Inventar 732, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck-Kto 7124, Bestände 112 295, Debit. (inkl. R.-F.) 147 743. – Passiva: X.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 24 191, unerhob. Div. 200, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. inkl. 8236 Kaut.-Hypoth. Krögis 108 224, Reingewinn 66 999. Sa. M. 753 615.