Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1179 daselbst wird nicht mehr aufgenommen, sondern die vorhandene Wasser- u. Dampfkraft soll nur zum Betrieb der Holzschleiferei Verwendung finden; der Betrieb wurde im Aug. 1906 auf- genommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 für Unter- sachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07–1911/12 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750, 1541, 37 100, 254 188 (spez. für Bauten u. Masch. in Brethaus). Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (s. oben) erhaltenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen eine ausdrück- liche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1912 noch ungetilgt M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000) 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 43 000, Gebäude 186 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 135 000, Masch. 52 749, Geleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grundstück 29 000, Gebäude 220 000, Masch. 143 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 135 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Geleisanlage 1, Lichtanlage 1; fertige Waren 75 892, halbfertige do. 45 043, Rohmaterial. 31 417, Betriebsmaterial. 6386, Effekten 105 000, Wechsel 1718, Kassa 6171, Bankguth. 11 553, Debit. 180 643. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 260 000, R.-F. 1 90 000, do. II 6517 (Rückl. 3360), Delkr.-Kto 7108, Dekort u. Agio 10 000, Kto pro Diverse 7221, Kredit. 62 237, Div. 54 000, do. alte 650, Tant. an Vorst. 6000, Vortrag 3850. Sa. M. 1 407 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 129 536, Betriebs-Unk. u. Material. 82 420, Handl.-Unk. 38 215, Bauten u. Reparat. 25 637, Steuern u. Abgaben 9906, Zs. 3744, Porto 1888, Abschreib. 101 487, Reingewinn 67 210. – Kredit: Fabrikat.-Kto 454 649, Landwirtsch.- u. Gebäudeerträge 5396. Sa. M. 460 045. Kurs Ende 1889-–1912: 118.10, 97, –, 78.50, –. 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 43.50, 40.30, 48, 55.60, 77, 73, 74, 81, 85, 111, 113.25, 107.50 %. Eingeführt 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1911/12: 9,8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4/ 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 191 850. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bau, Areal- u. Wasserkraft Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 407 780, Masch. do. 206 038, elektr. Anlage 16 547, Kocher 2516, Mobil., Fabrik- utensil., Pferde u. Wagen 8185, Debit. 63 095, Bankguth. 6318, Kassa 2046, Wechsel 3458. Effekten 18 465, do. Zs. 175. vorausbez. Versicher. 1401, Vorräte 79 226. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 191 850, R.-F. 6289, Delkr.-Kto 2103, Arb.-Kaut.-Kto 449, unerhob. Div. 50, Buchschulden 14 513. Sa. M. 815 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 19 535. – Kredit: Vortrag 1353, Fabrik.-Kto 9214, Zs. 937, Ernte- u. Wässergeld 1135, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 6894. Sa. M. 19 535. Dividenden 1890/91–1911/12: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, O. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. LAufsichtsrat: (3–5) Vors. Forstmeister M. Voigt, Buch- fart; Stellv. G. Dittmar, Meiningen; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Hofrechn.- Rat Justin Frank, Weimar. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. 343 *