Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1181 Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und verwandtem Material. Jetziges Besitztum: Der gesamte, in Altwasser u. in Freiburg i. Schl. gelegene Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 6683 qm, wovon in Altwasser 1591.27 qm und in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Altwasser ist 1905/06 ein neues Fabrikgebäude errichtet worden. In ihm befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude in Altwasser schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. In Altwasser besitzt die Ges. noch ein Villengrundstück. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude und aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Antrieb der Masch. erfolgt in Altwasser i. Schles. durch 14, in Freiburg i. Schles. durch 6 Elektromotore, für welche die Kraft vom Elektriz.- Werk in Waldenburg bezogen wird. Es sind insges. 26 Schnellpressen, wovon 7 für doppeltes Bogenformat, eine Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. vorhanden. 1911/12 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. Kauf zweier benachbarter Grund- stücke. Beide Objekte wurden aus laufenden Mitteln beglichen. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 ca. M. 90 000. Ca. 210 Arb. Umsätze 1905/06–1908/09: ca. M. 894 000, 1 003 000, 739 000, 760 000; später nicht veröffentl., doch ist weitere Erhöh. des Umsatzes eingetreten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva Grundstücke 68 900, Gebäude 400 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Steine 1, Kassa 2484, Wechsel 20 375, Debit. 225.522, Bankguth. 223 144, Avale 43 650, Betriebsmaterial 8309, Emballage 673, unbedruckte Papiere u. Farben 14 740, fert. Farben u. Rohmaterialien 6020, fert. u. halbfert. Fabrikate 557 968, vorausbez. Feuerversich. 4864. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 66 988 (Rückl. 11 100), Delkr.-Kto 10 341, Hypoth. 24 000, Kredit. 43 183, Avale 43 650, Talonsteuer 8000, Rückstell. f. Löhne, Provis. etc. 19 586, Div. 161 000, Tant. an AR.. Vorst. 28 347, Vortrag 21 562. Sa. M. 1 576 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 774, Betriebs-Unk. 45 069, Haus-Unk. 3462, Masch.-Reparat. 3894, Gespanne 3586, Abschreib. 151 792, Reingewinn 222 010. —– Kredit: 23 171, Haus-Ertrag 222, Zs. 5852, Farben-Fabrikat.-Kto 11 624, Waren 476 720. Sa. 4517 590 Kurs: In Dresden Ende 1907–1912: 174, 165, 162, 191.75, 223, 200 %. Eingeführt daselbst am 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. Kurs in Berlm Ende 1910–1912: 191.50, 226, 199.25 %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs 24./2. 1910: 1854.50 %. Divfdenden 1905/06–1911/12: 12, 12, 10, 11, 12, 14, 14 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich. Prokurist: Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Pioletti, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Akt.-Ges. für Buchdruck u. Zeitschriften in Berlin, Dircksenstr. 4. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer: Privatier Ralf Baron Wrangel, Dir. Fritz Kadgiehn, Ing. Emil Kienzle, Wilmersdorf; Wilh. Dietrich von der Schulenburg, Ballenstedt; Bergwerks-Dir. a. D. Edmund Laske, Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung sowie von einschlägigen Geschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Dividende 1911/12: 2 %. Direktion: Rittmeister a. D. Albert von Prollius, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier C. Albrecht Patzig, Starnberg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. Sw. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi,