Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1183 1902 Ankaufder Commandit-Ges. Photograph. Schnelldruck-Industrie Elsner & Latta in Dresden für M. 85 000, wobei Passiven nicht mit übernommen wurden. Dieses Unternehmen befasst sich mit der Herstell. photograph. Reproduktionen für Massenzwecke in künstlerischer Aus- führung; die Abt. Dresden steht nur noch mit M. 3 zu Buche. Im Interesse der Konsolidierung des Unfernehmens wurde von der Verteilung einer Div. für 1904/1905 abgesehen u. M. 50 000 dem Spez.-R.-F. überwiesen. Wegen Sanierung der Ges. s. bei Kap. Zugänge auf Masch. erforderten 1909/10– 1911/12 M. 51 922, 56 795, ca. 39 000. Die Brandenburger Fabrik wurde am 19./9. 1912 von einem grossen Brandschaden betroffen, der bedeutende Betriebsstörungen u. Verluste zur Folge hatte, so dass von dem Reingewinn für 1911/12 M. 60 000 einem Brand- schadenkto überwiesen wurden u. nur 2 % Div. zur Verteil. kamen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 als Vorz.-Aktien bezeichneten St.-Atien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschloss zwecks Verein. der Ges. mit der Kunstdruck-Anstalt Kaufmann in Berlin (s. oben) weitere Erhöhung bis zum Höchstbetrage von M. 1 300 000 (also bis auf M. 2 500 000) in 1300 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon dienten M. 924 000 zur Ausführung der Fusion mit der Berliner Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann in der oben angegebenen Weise, während die restlichen von einem Konsortium zu 109 % gegen ein Pauschale von M. 28 000 für Provis. und Einführungsspesen fest übernommenen M. 376 000 den alten Aktionären der Berlin-Neuroder Ges. einschl. den durch die Fusion hinzugetretenen neuen Aktionären 6: 1 bis 15./7. 1901 zu 109 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 angeboten wurden Die ausserord. G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 (Frist 25./8.), ferner beschloss die G.-V. vom gleichen Tage Erhöhung wieder bis zu M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorzugsaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; die Besitzer der zus. gelegten St.-Aktien hatten das Recht, auf je eine zus. gelegte St.-Aktie eine Vorz.-Aktie zu 102 % zuzügl. M. 20 Stempel zu beziehen u. gleichzeitig die zus. gelegten St.-Aktien in eine Vorz.-Aktie umwandeln zu lassen Frist 21./5. 1906). Soweit das Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien nicht ausgeübt wurde, waren diese Vorz.- Aktien zu einem den Nennwert nicht untersteigenden Kurse zuzügl. M. 20 Stempel u. 4 % Stückzinsen auszugeben. Es wurden emittiert M. 878 000 in Vorz.-Aktien und ausserdem 878 Vorz.-Aktien durch Umwandlung von 878 St.-Aktien bezogen, sodass das A.-K. am 30./6. 1906 M. 2 128 000 in 1756 Vorz.- u. 378 St.-Aktien bestand. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss das A.-K. von M. 2 128 000 auf M. 2 000 000 herabzusetzen in der Weise, dass von den 372 St.-Aktien 6 Stück zu 59.50 % zurückgekauft und restliche 366 Stück 3:2 zu 244 Vorz.-Aktien zus. gelegt werden. (Frist 30./4. 1907). Nach Durchführung dieser Transaktion besteht das A.-K. aus M. 2 000 000 in 2000 als Vorz.-Aktien bezeichneten St.-Aktien. Durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien gelang es der Verwaltung die per 30./6. 1905 mit M. 723 900 ausgewiesenen Kredit. abzustossen u. dadurch eine erhebliche Ersparung an Zinsen herbeizuführen. Der durch die Zus. legung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn von M. 1 209 963, wozu noch ein Saldo von M. 5675, sowie aus dem R.-F. M. 97 660 traten, also zus. M. 1 313 298, wurden mit M. 1 216 460 zu Abschreib. auf Masch., Lithographien, Beteil. Waren etc. verwendet, restliche M. 45 000 dem Delkr.-Kto u. M. 51 838 der Sanierungs-Res. zugeführt. Nach Massgabe des Beschlusses der G.-V. v. 21./4. 1906 sind aus dem Sanierungs- Res.-Konto vom 1./7. 1906 in Höhe von M. 51 838 für Lasten, welche noch mit der Sanierung zusammenhängen, resp. aus Anlässen vor der Zeit derselben herrühren, M. 22 442 verwendet, sodass verblieben M. 29 385; dazu tritt der Buchgewinn aus der Umwandlung der restlichen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit M. 128 000, zus. M. 157 395. Hieraus sind bestritten: Spezielle Kosten bei der Umwandlung M. 939, Kaufpreis für 6 zu vernichtende St.-Aktien M. 3570 und Extra-Abschreib. auf Beteilig.-Kto M. 79 999. Die verbleibenden M. 72 887 wurden dem gesetzl. R.-F. zugeführt. R0 Hypotheken: M. 250 000 auf der Brandenburger Anlage; wird amortisiert. Die Neu- roder Grundstücke sind schuldenfrei. Auf Braunau wurden K 50 000 zu 4 ¾ % per 1./7. 1907 zur I. Stelle aufgenommen; Amort. jährl. Kr. 2000. Ungetilgt Juni 1912: M. 35 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 521 666, Masch., Utensil. u. Inventar 334 766, Steine 208 288, Photograph. Betriebs-Einricht. 10 062, Dresdner Vorlagen 1, Negativplatten 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien und Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 9394, Kassa 9610, Wechsel 129 797, Debit. 935 898, Bankguth. 128 452, Rohmaterial. 105 047, Waren 382 685. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 285 700, Kredit. 156 518, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 20 000, unerhob. Div. 1265, Arb.-Unterst.-F. 12 500, do. Zs. 1012, Steuern-Res. 2000, Ern.-F. 23 896, Versuchs-Kto 28 286, Talonsteuer-Res. 12 000, Tant. 3956, Brandschaden-Kto 60 000, Div. 40 000, Vortrag 5445. Sa. M. 2 897 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 407, Gehälter 130 860, Reparat. 12 339, Kranken- u. Invalidenversich. 14 563, Unfall- do. 4968, Steuern 9157, Grundstücks- und Gebäude-Unk. 188, Zs. 8204, Fuhrwerks-Unk. 2851, Abschreib. u. Rückl. 218 641, Gewinn 109 401. – Kredit: Vortrag 21 867, General-Ertrag 601 716. Sa. M. 623 584.