7 1184 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs: Ende 1888–1905: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Kurs Ende 1907 bis 1912: 68.25, 78, 77.50, 80, 63.25, 49 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1–878 u. 1757–2000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienurkunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1911/12: 8, 10½, 13½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½ 7, 5, 3, 3½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3, 2 %. (Der Brandenburger Betrieb umfasst 1900/01 18 Monate Zeit.) Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Adolf Sello, Adolf Gross, Karl Wieselmann, Otto Franke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Rechtsanwalt Dr. P. Bau- mann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. S. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 23 874, Mobil. 1, Papier 3738, Bankguth. 104 589, Effekten 193 842, Kassa 844, Übertrags-Kto 4209. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 29 436, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 114 000 (Rückl. 4349), Div. 94 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9794, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 2788. Sa. M. 839 520. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 215 352, Gen.-Unk. 57 463, Expedition 25 387, Druck, Papier u. Beilagen 380 035, Effekten 4048, Gewinn 112 432. – Kredit: Vortrag 5461, Abonnements u. Inserate 780 219, Zs. 9038. Sa. M. 794 719. Dividenden 1896/97–1911/12: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat H. Dove, Otto Levysohn, Jul. Hermann, Alfred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Berlin; Ludw. Metzl, Moskau. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Die Buchdruckerei besorgte früher den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Ratgeber auf dem Kapitalmarkt. 15 Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K., die Liquidation der Ges. etc. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handb. Bei Legung der Schlussrechnung im Sept. 1912 wurden auf jede Aktie 12 % = M. 12.50 ausgeschüttet. Die Firma ist gelöscht. Schlussbilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 25 000, Verlust 175 000. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 24 416, Debit. 365, Zs. 1201. – Kredit: Gerichts- u. Anwaltskosten 327, Gehälter u. Tant. 420, Porto u. Spedition 236, verteilbarer Restbestand 12½ % von 200 000 25 000. Sa. M. 25 983. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Liquidator: Rentier Max Hahn, Nauen. Berlinische Verlags-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./10., 7./11. 1912; eingetr. 19./11. 1912. Gründer: Rittergutsbes. Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Leutnant a. D. Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Major a. D. Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Arthur Leiser, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlags von Musikalien u. Textbüchern für Musikwerke sowie ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Arthur Leiser. Aufsichtsrat: Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf.