1186 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. H. mit M. 49 000 Gewinn verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sollen auch abgestossen werden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 10 500 qm, wovon 7000 am bebaut. Der Reingewinn von 1911/12 M. 132 388 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde im Hinblick auf die derzeitigen gespannten politischen u. Geldmarktverhältnisse behufs Stärkung der Betriebsmittel zu Extraabschreib. bezw. Reservestellungen verwendet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. Ht. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %. angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. Hypotheken: I. M. 1 750 000; II. M. 600 000 chypothekar. Bankkredit),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Geschäftshaus Chausseestr. 42 3 014 336, Beteilig. Terrainges. Heringsdorferstr. 50 000, Restkaufgeld dto. 153 000, Masch. u. Inventar 177 000, Bilder, Gravüren, Gemälde u. Reproduktionsrechte 75 000, Postkarten, Vorlagen u. Negative 193 000, Patente 12 000, Kassa 2450, Wechsel 29 494, Debit. 374 805, Materialien 87 035, Gravüren 36 772, Versandfertige Ware 56 300, Lagerware 291 870. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 2 350 000, Kredit. 345 675, R.-F. 135 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-Abschreib. 71 335, Vortrag 21 053. Sa. M. 4 553 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 170 213, Grundstücksunk. 37 560, Zs. 121 881, Abschreib. 54 518, Gewinn 132 388. – Kredit: Vortrag 3395, Fabrikat.- Gewinn 295 888, Grundstückertrag 170 278, Abfindung für eine Grunddienstbarkeit 47 000. . V. 16 562. Dividenden 1903/1904–1911/12: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Bankier Jul. Epstein, Bankier Moritz Herz, Verlagsbuchhändler Martin Brandus, Berlin; Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin. Gegründet: 7./12, bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründer: Dir. Ernst Beschütz, Dir. Hans Kraemer, Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Willy Beschütz, Berlin; Dir. Albert Müller, Charlottenburg. Die Akt.-Ges. hat nach der Eintrag. von den Ges. der Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H., deren gesamten Gescäftsanteile im Nominalbetrage von M. 1 000 000 mit Div.-Bezugsrecht ab 1./1. 1912 zum Preise von M. 1000 für jeden vollbez. Anteil u. von M. 250 für jeden nur mit 25 % eingez. Anteil erworben. Den gesamten Gründungsaufwand, nämlich sämtl. Kosten, Stempelgebühren u. sonstige Aufwendungen, welche durch die Gründung der Akt.- Ges. entstanden, insbes. auch die Kosten der Revision, den Aktienstempel u. die Kosten für die Eintrag. der Ges. in das Handelsregister, trug die Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H. Der Akt.-Ges. selbst fiel ein Gründungsaufwand nicht zur Last. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bromsilber- postkarten, die für eigene u. fremde Rechnung vorgenommen werden. Die hierzu erforderl. lichtempfindl. Papiere stellt die Ges. etwa zu einem Drittel des Bedarfes selbst her. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, u. zwar: Dir. Ernst Beschütz M. 351 000, Dir. Hans Kraemer M. 415 000, Justizrat Herm. Danziger M. 73 000, Komm.-Rat Rich. Bong M. 87 000, Dir. Willy Beschütz M. 44 000 u. Dir. Albert Müller M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Ernst Beschütz, Hans Kraemer, Willy Beschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller Berlin; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegburg. Prokuristen: Dr. Hans Sanda, Ernst Wiener, Ernst Tinzmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank.