Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1187 Verlag Carl Marfels A.-G. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8/9. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.- Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäfts- anteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäftsanteile der Grossobuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig ein- gebracht, deren Wert auf M. 550 000 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 18 203, Debit. 364 615, Waren 94 833, Inventar 7434, Papierlager u. Material. 7460, Provis. (vorausbez. Vertreter-Provis. für noch nicht er- schienene Inserate) 23 302, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Beteilig. 550 000, Verlagskto 2 010 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 109 204, R.-F. 177 670 (Rückl. 9834), Div. 182 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 4142, Vortrag 2114. Sa. M. 3 075 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 771, Zeitungskto 143 737, Provis. 38 142, Reingewinn 196 688. Sa. M. 529 338. – Kredit: Gewinn aus Inseraten, Abonnements, Waren u. Beteilig. M. 529 338. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanzl. 1909/10 (18 Mon.) 9 % bezw. 6 % p. a. 1910/11–1911/12: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin; Dr. Eugen Jacobson, Hannover. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin, Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf: Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann u. Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftl. gehörige Verlagsrecht an dem ,Allg. evangelischen Gesangbuch, einbeitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland-, allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien, ausserdem befinden sich noch 100 Aktien im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 135, Debit. 87 334, Verlagslagerbestände 83 423, Klischees 38 911, Originale 1971, Mobil. 7633, Papier 340, Verlagswerte 300 000, Effekten (eig. Aktien) 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 122 601, Akzepte 152 494, ausstehende Rechnungen 44 654. Sa. M. 619 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 837, Diskont u. Zs. 14 544, Abschreib. 11 888. Sa. M. 46 269.– Kredit: Bruttogewinn M. 46 269. Dividenden: 1906/07–1610/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %. Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fikentscher, Leipzig; Verlags- buchhändler Hugo Bermühler, Rich. Labisch, Berlin; Dr. Wilh. Winter, Brüssel. 0 *.0 7 Ernst Wasmuth Architektur-Verlag. Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H., zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Stud. phil. Ottomar 75 „..