1188 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Wasmuth, Steglitz; Stud. jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 545 653. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5137, Wechsel 104 099, Debit. 1 242 332, Lager 851 250, Verlagsrechte 1. Masch., Mobil. u. Inventar 94 045. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 545 653, Kredit. 668 194, vorausvereinn. Mieten 375 Abschreib. 369 400, R.-F. 35 000, Vortrag 7372, Reingewinn 70 372. Sa. M. 3 196 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 621, Abschreib. 45 000, Unk. 317 261, Gewinn 70 372. Sa. M. 451 255. – Kredit: Bruttogewinn M. 451 255. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1911: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Otto Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden; Stellv. Baurat Rich. Wolffenstein, Charlottenburg; Justizrat Dr. Fedor Stern, Kaufm. Carl Schütte, Berlin. Prokuristen: P. Richter, 0. Wechsler, Ernst Müller, Fritz Blankenburg, Ludw. Heins. Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Liqu. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Firma bis 30./6. 1911 Märkische Vereinsdruckerei. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1090, Zs. 1420, Hypoth. 45 000, Debit. 40, Bankzs. 38, Verlust 14 782. – Passiva: A.-K. 61 650, Einzug der Aussenstände 450, An- noncen-Differenzen 256, Kredit. 15. Sa. M. 62 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 36 955, Debit.-Verlust 3743, Lager- vorräte 1070, Gesamt 10 199. – Kredit: Gesamtfeinnahmen 37 186, Verlust 14 782. Sa. M. 51 968. Dividenden 1895/96– 1910/11: 0 %. Liquidatoren: Moritz Steffen, Wilh. Löchtermann. Aufsichtsrat: Heinr. Homborg, Rechtsanw. Max Dünnwald, Bochum; Joh. Schlenk- hoff, Wattenscheid. 0 5 0 = 7 Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und V erlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender. Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83 % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4:1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 388 000, Masch., Schriften, Material. u. Utensil. 228 563, Kassa 3219, Wechsel 37 000, Kaut. 477, Debit. 78 287. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885, Kredit. 175 295, Div. 7500, Vortrag 867. Sa. M. 735 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 689, Abschreib. 4301, Gewinn 8367. – Kredit: Vortrag 542, Bruttogewinn 205 815. Sa. M. 206 358. Dividenden 1895/96–1911/12: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, %, 0, 3, 3, 3, 3, 0 3 3 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann, Otto Konddziella. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Schoeps. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. ――――― ;