Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1189 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 43 814, Mobil. 1, Druckereieinricht. 13 533, Kassa 376, Postscheck-Kto 263, Kommissionär-Kto 1096, Wertp. 150, Waren 57 533, Guth. beim Vorschuss-Verein Bühl 4382, Debit. 83 450. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 40 655, Spez.-R.-F. 3316, Bauschuldentilg.-F. 10 800, Unterst.-F. 8281, unerhob. Div. 150, Pens.-F. 2500, Talonsteuer-Res. 283, Darlehenschulden u. Zs. 62 650, Warenschulden u. Tant. 23 316, Rein- gewinn 24 298. Sa. M. 204 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehen-Zs. 3336, Gehälter u. Tant. 21 814, Löhne 32 754, allg. Unk. 12 033, Reparat. 1205, Abschreib. 19 712, Gewinn 24 298. – Kredit: Vortrag 3308, Waren- u. Inseraten-Kto 111 847. Sa. M. 115 155. Dividenden 1895/96–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6¾3, 6, 6, 6¾, 6¾, 6, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom UÜbrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Kassa 11 140, Staatsdepositen 32 000, Bankkto 6418, Valoren-Kto 11 012, Debit. 38 248, Waren 15 918, Verlagswert 50 000, Immobil. 94 781, Material. 76 141, Mobil. u. Installat. 5380. – Passiva: A.-K. 70 000, Kaut. 8500, Hypoth. 54 765, Bankkto 77 501, Kredit. 10 835, R.-F. 5954, a. o. Res. 10 000, unerhob. Div. 72, Abschreib. a) Verlagswert 47 000, b) Immobil. 25 000, Gewinn 31 414. Sa. M. 341 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 949, Zs. 6268, Abschreib. 22 269, Gewinn 31 414. – Kredit: Vortrag 9895, Zs. 2266, Ertrag d. Zeitungen u. Drucksachen 153 740. Sa. M. 165 902. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, ?,? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokuristen: V. Haegy, Mülhausen i. E.; Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty: Mitgl.: Die Pfarrer J. Muess, Bühl; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schloech, Rufach; Alph. Hett, Egisheim. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Verlust ult. März 1911 M. 84 832. Kapital: Bis 1912: M. 113 200 in 566 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgeworfenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. die Herabsetzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 51 900 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 190, Oblig. do. 200, Grundstück 69 633, Masch. 20 335, Schriften 10 888, Utensil. 1004, Mobil. 542, Kassa 5459, Vorräte 6994, Kaut. 300, Bankguth. 20 684, Kto pro Diverse 6500, Verlust 76 477. – Passiva: A.-K. 113 200, Oblig. 51 900, Hypoth. 52 500, Kredit. 1610. Sa. M. 219 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 832, Abonnem.-u. Inserate-Kto 34 313, Geschäftsunk. 14 232, Saläre 25 043, Löhne 39 561, Zs. 1895, Material 1073, Papier 7019, Grund- stücksertrag 2868, Abschreib. 5157. – Kredit: Zeitung 27 728, Inserate 75 698, Drucksachen 36 095, Verlust 76 477. Sa. M. 215 999. Dividenden 1897/98–1911/1912: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Baurat Schrey, Sanitätsrat Dr. Goetz, Danzig; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. 3 „* 0 3 7 . 3 Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig. Frauengasse 3. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. „....... =