1190 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; sbeziell des Westpreuss. Volksblattes. Für später ist auch der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei sowie die Erwerb. der zu diesem Geschäftsbetrieb erforderl. Grundstücke u. Einricht. in Aussicht genommen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, sämtlich von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Druckerei-Einricht. 44 463, Debit. 24 696, Kassa 548, Zeitung 2241, Geschäftskosten 100, Material. 1492, Effekten 59 520, Postscheck 187, Verlag 14 057, Wechsel 954, Verlags-Erwerbs-Kto 61 750, Verlust 15 856. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 21 542, Talonsteuer-Res. 300, Delkr.-Kto 1348, Transitorisches Honorar-Kto 1862, do. Geschäftskosten 815. Sa. M. 225 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 728, Saläre u. Löhne 51 273, Effekten 455, Talonsteuer-Res. 200, Delkr.-Kto 1348, Abschreib. 4606. – Kredit: Skonto u. Dekort 625, Zeitung 63 562, Zs. 2665, Verlag 9812, Verlust 946. Sa. M. 77 612. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911: 0003 Direktion: Dir. Theod. Goralewski, Jos. Kuptz, Kaufm. Joh. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Prof. Otto Boldt, Buchdruckereibes. Franz Raczkiewicz, Lehrer Alex. Hevelke, Danzig; Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Danzig-Langfuhr; Rentier Ferd. Schulz, Oliva. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Zeitschrift Deutschland, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Erwerbs- u. Anlage-Kto 327 150, Masch., Schriften u. Utensil. 25 240, Inserate u. Abonnements 25 109, Akzidenz u. Adressbuch 20 914, Vorräte 7122, Debit. 30 171, Kassa, Bank, Postscheck u. Porto 2157, Geschäftseinführungs-Kto 366 880. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 100, Kredit. 54 645. Sa. M. 804 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Material. 122 324, Saläre, Löhne u. Zs. 89 281, Abschreib. 8397. – Kredit: Inserate u. Abonnements 89 806, Akzidenz u. Adress- buch 97 144, Verlagswerke, Makulatur u. Miete 8735, Geschäftseinführ. 24 317. Sa. M. 220 003. Dividenden 1894/95–1911/12: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet. Bonn; W. Girardet jun., Essen (Ruhr); P. Girardet, Düssseldorf. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. 3500, Schriften 1150, Mobil. 400, Waren 2250, Kassa 3278, Wechsel 933, Bankguth. 11 997, Postscheckkto 123, Debit. 5604, Abonnenten 1459, zweifelh. Schuldner 50. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2598, Rückl. f. Neueinricht. 2632, Unterstütz.-F. 211, Div.-Kto 235, Kredit. 68. Sa. M. 30 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorare u. Löhne 19 001, Unk. 3271, Abschreib. auf zweifelh. Schuldner 211, do. auf Schriften 133, do. auf Mobil. 24. – Kredit: Vortrag 49, Zs. 473, Skonto 111, Zeitung 17 891, Drucksachen 2714, Übertrag aus R.-F. 1402. Sa. M. 22 640. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4, 2, 0 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Bierman. 45 „.. „. . Frankfurter Illustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere