Druckereien, Buch- und Zeitungs -Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1191 Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges. in Glogau. Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./2. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographisc hen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc. Infolge Minderbewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich ber 30. 6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamtverlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 80 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber 1909/10 auf M. 374 639, 1910/11 auf M. 343 195, 1911/12 auf M. 303 408 verminderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 200 000 zu 4½ % u. M. 100 000 zu 4 %. Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. B R vereins in Glogau. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 234 957, elektr. Be- leucht.-Anlage 7441, Masch. 66 982, elektr. Kraftanlage 11 733, Inventar u. Betriebsmittel 76 367, Kunstwert 122 182, Generalwaren- u. Verlagsbestand 788 361, Verlagsrechte 75 000, Debit. 252 092, Kassa 8013, Wechsel 1902, Kaut. 18 310, Beteilig. 45 000, Patente 8241. Zessionen 9578, Verlust 303 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 820 259, R.-F. für Dubiose 34 313. Sa. M. 2 154 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 343 195, Abschreib. 41 262, Gen.- Unk. 192 724, Agio 200, Zs. 42 490, Grundstücksertrag 4677. – Kredit: Gewinn aus General- warenkto, Niederschlesischer Anzeiger, Annoncen-Expedition, Verlag u. Verlagsunternehm. 321 143, Verlust 303 408. Sa. M. 624 552. Dividenden 1897/98–1911/12: 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Heidinger. N Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankvorsteher M. Pioletti, Waldenburg; Verlagsbuchhändler Rud. Mückenberger, Berlin: Fabrik-Dir. Jul. Schütze, Glogau; Komm.-Rat P. M. Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrik-Dir. Max Goldammer, Rauschwitz. Prokuristen: Oskar Klamka, Adolf Franke, Dir, Aug. Bell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankvegelz u. dessen Kommanditen. * Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andress Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom ver bleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem