aa 1192 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 107 875, Buchdruckerei. Masch. u. Utensil. 61 880, Schriften 35 608, Buchdruckereimaterial. 7799, Papier 25 920, Buch- druckereibetrieb 15 272, Verlagskto 565 441, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 16 500, Buch- händler 25 276, do. Debet 18 301, Leipziger Kommissionskto 1209, do. Barpaketkto 1213, Talon- steuer 5200, Haupt-Kontokorr., Debit. 43 347, Zeitungs-Kontokorr. 10 836, do. Abonnements 685, Säulen 1444, Pachtrecht 1, Mobil. 1, Kassa 2229, Wechsel 572, Neubau 636. — Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 500 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 161 485, Buch- händlerkto 1072, do. Kredit. 280, unerhob. Div. 240, Div. auf Prior.-Aktien 40 000, do. auf St.-Aktien 1500, do. auf Genussscheine 3500, Tant. 234, Vortrag 6402. Sa. M. 978 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 63 979, Vertriebsspesen 21 976, Zs. 10 686, Abschreib. 31 747, Gewinn 51 637. – Kredit: Vortrag 3820, Geschäfts-Ertrags-Kto (Buch- druckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto) 176 165, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 40. Sa. M. 180 027. Dividenden 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1, 0, 3½, 3½, 1, 1½, 1½, 1 %; Genussscheine: M. —, %%% % % . 0 10, „, 5, 10, 15, 15, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack. Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stadtrat Komm.-Rat F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil N usch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil, an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. 70 000, Lithographiesteine u. Klischees 3700, Schriften 8200, Stanzeisen u. Prägeplatten 400, Inventar, 3600, Warenvorräte 39 612, Debit. 57 470, Kassa 140, Wechsel 72, Postscheckamt 160, Verlag I 100, do. II 5846, do. III 2094. = Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 1545, Delkr.-Kto 1465, Reingewinn 6155, Bankkto 38 898,. Kredit. 5175, unerhob. Div. 40, Tant. 116. Sa. M. 191 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5064, Reingewinn 6155 (davon R.-F. 305, Tant. u. Grat. 1060, Vortrag 4790). – Kredit: Vortrag 1051, Aussenstandsverlust.-Kto 23 Betriebs-Ergebnis 10 166. Sa. M. 11 220. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 3, 4, 4, 0 %. Direktion: Nusch. Prokurist: Bruno Klaus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Hess, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Fabrik- besitzer Hans Scheibe. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft fur Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s, Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 29 050 in ca. 100 Nam.-Aktien à M. 200, u. ca. 175 Nam.-Aktien à M. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1186, Debit. 6660, Mobil. 15 293, Immobil. 13 353. Material 3206. – Passiva: A.-K. 29 050, Kredit. 6729, R.-F. 1248, Sonderrückl. 600, Div.- Rücklage 750, Vortrag 16, Gewinn 1305. Sa. M. 39 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 858. Zinsen, Spesen u. Steuern 1638. Material. u. Unk. 22 333, Abschreib. 2112, Diverse Kti 2263, Gewinn 1305. – Kredit: Vortrag 16, Betriebs-Kto 24 924, Diverse 1064, Ausstände 4505. Sa. M. 30 511. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3, 3½ %. dDirektion: Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Dr. K. Holl, Kaufm. Kramer, Hechingen. Geschäftsführer: Wilh Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen.