1194 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften M. 816 625. – Passiva: A.-K. 102 000, Schuldverschreib. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 706 005, Res. 1620. Sa. M. 816 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 455, Gen.-Unk. 5810, Reparat. 7586, Abschreib. 7745. Sa. M. 54 598. – Kredit: Miete M. 54 598. Dividenden: St.-Aktien 1888–1911: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1911: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- .I.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Paul F. Wild, Zürich; Prof. Aug. Aeppli, Felix Wild, Zürich. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 15 erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1908 um M. 35 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 100 637 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-quni. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 1146, Effekten 500, Material 4767, Debit. 23 727, Inventar 58 313, Liegenschaften 133 958. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5177, alte Div. 192, Hypoth. 100 637, Darlehen 54 797, Gewinn 11 608. Sa. M. 222 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 11 608. – Kredit: Div. 184, Kassa 1500, Betriebs-Kto 9924. Sa. M. 11 608. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1911/12: 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 5 %. Vorstand: Alfred Merk, Ed. Lohrer. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth, Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle u. noch 9 andere Mitgl. Deutsche Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig, Kreuzstr. 18. (CIn Liquidation.) Gegründet: 30./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 2./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unten verzeichneten Verlags- werke u. der Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. Auf das A.-K. machte der Verlags- buchhändler Adolph Schumann in Leipzig folgende Sacheinlagen: 2 Verlagswerke: Krauss, Streifzüge im Reiche der Frauenschönheit u. Anmut des Fr auenleibes, 27 Kopien von Original- gemälden der klassischen Kunst, 26 Klischees für Drei- u. Vierfarbendrucke zu diesen Ge- mälden, Umschlagklischees u. Einbandplatten, Platten zu Fink, Musikalischer Hausschatz, Klischees u. Matern zu Marx, Beethovens Leben u. Werke, Brendel, Geschichte der Musik u. Marx, Anleitung, 2500 Platten der Musikal. Universalbibliothek, Klischees zu Schillers Werken, Zeichnungen zu Schillers Gedichten u. zu Schiller u. Goethe, Satz u. Matern zu Schiller Band 1–12, 25 Kupferdruckplatten u. Verlagsrechte Moderne 223 Stahl- a Alte Meister, Städte-Ansichten etc., Papier-Vorräte und zwar: 57 000 grau Karton, 20 000 weiss Kunstdruck (klass. Kunst), 188 000 weiss Notendruck, 15 000 atee nlas für Noten, 25 000 weiss Kunstdruck, 60 000 Klassiker-Papier, 56 000 gedruckte Kartons; 330 900 Bücher, Hefte und Musikalien und 112 000 Bilder. Gesamtwert der Einlagen M. 195 000, wofür Adolph Schumann 195 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Der per 30, 6. 1908 mit M. 37 648 ausgewiesene Verlust erhöhte sich 1909 auf M. 74 269 u. 1910 auf M. 92 024. Die G.-V. V. 29./5. 1911 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Verlagsrechte 39 850, Platten u. Klischees 25 461, Lager 112 245, Debit. 154 313, Kassa 42, Inventar 53, Verlust 92 024. – Passiva: A.-K. 200 000. Kredit. 173 564, Akzepte 50 426. Sa. M. 423 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74 269, Abschreib. 10 069, Unk. ― Zs. 789, Verlags-Kto 9140. – Kredit: R.-F. 3400, Amortis.-F. 800, Verlust 92 024. Sa. M. 96 224. Dividenden 1904/05–1909/10: 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Theod. Rudolph, Neuhaus a. Rennsteig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Neubert, Otto Krenz, Leipzig; Kaufm. Kampe, Cöthen. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründ. Steindruc kerei hervorgegangen. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u.