333%% . Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 195 1900/1901. Der Ges. mangelte es in den Jahren 1900/1904 infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklameabteil. an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlustsaldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Die G.-V. vom 18./6. 1904 beschloss dann Auflös. der Ges., Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Grimme & Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebr. Arnold, die Diaphanie-Abteil. von Claus & Rentzeh in Leipzig, der Keramik-Druckereibetrieb von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. Es handelt sich nur noch um die Realisierung des Grundstückes, das inzwischen vermietet ist. Die noch vorhandenen Waren (M. 7082) wurden 1911 auf M. 1 abgeschrieben. Durch weitere Abschreib., auch von M. 2600 auf eigene Aktien, zus. M. 17 186, Verlust bei Zah- lungseiustell. des Graphischen Kunstinstituts Gebr. Arnold (Forder. u. Bürgschaft M. 46 905), Js. u. Handl.-Unk. M. 27 168 erhöhte sich der Gesamtverlust auf M. 405 499 u. 1911/12 auf M. 430 396. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wegen Wand- lung desselben siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Hypotheken: M. 300 000 auf Fabrikgrundstück zu 4½ %; unkündbar bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 19./6.–18./6. Gen.-Vers.: Bis Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 18. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 512 278, Masch. 940, Dampfmasch. u. Trans- miss. 8370, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 15 480, Dampfheiz.- do. 4350, Lithographiesteine 4154, Originale 1, Holzstöcke u. Galvanos 1, Archiv 1, Zinkdruckplatten 1, Patente 1, Keramiklithogr. 1, Inventar 1, Kassa 269, Debit. 2219, Waren 1, Abrufwaren 1, Masch.- Spesen 362, Kohlen 390, Vorräte 45, allg. Verlustvortrag 279 138, Verlust 151 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 175 639, zurückzustellende Beträge 3456, noch zu verrechnende Beträge 691, Rückl. für Debit. 856, Reproduktionsrechte 3. Sa. M. 979 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 360, Abschreib. 7353, Hypoth.- Zs. 13 500, Porti u. Frachten 62, Zs. u. Diskont 8596, Handl.-Unk. 3931, elektr. Kraft u. Dampfkraft 4223. – Kredit: Miete u. Pacht 12 237, Originale 303, Waren 229, Verlust 151 257. Sa. M. 164 027. Kurs Ende 1899–1904: 163, 120, –, –, –, – %. Aufgel. 16./6. 1899 zu 155 %. Notiz Leipzig. Dividenden 1896/97–1903/1904: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Liquidator: Paul Winter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Komm.-Rat Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & C0. * Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1; auch Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis. M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch andere mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der 1870 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus errichtet. Das Grundstück Sternwartenstr. 44 in Leipzig, welches der Ges. bislang gehörte, ist 1905 verkauft, M. 50 000 des Kaufpreises sind hypothek. stehen geblieben. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24. Beschäftigt werden etwa 300 Arb. Die Ges. betreibt auch Export, seit 1903 Zweigniederlassung in Berlin. Ausser M. 26 442 Abschreib. für Verluste wurden per 30./6. 1908 M. 30 000 dem Delkr.-Kto zugeführt; 1909–1912 gelangten auf Debit. M. 24 733, 22 442, 25 173, 32 451 zur Abschreib. Gesamtabschreib. auf Anlagen etc. 1899–1912 M. 55 432. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 708 955 (Rest von M. 79 722) auf Grundstück Obere Münsterstr., verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1929; M. 18 000 auf Grundstück Halle a. S., mit halbj. Kündigungsfrist verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis ult. Mai. Stimmrecht: Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. La an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Grat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Areal 98 500, Gebäude 213 533, Masch. 53 389, In- ventar 9912, Lagerhaus 4579, Lithographien 92 273, Lithographiesteine 33 059, Lithographie- zinkplatten 1, Klischees 1, Heliogravürenplatten 1, Originale 7485, Patente 1, Hypoth. 45 000, Kaut. u. Effekten 5302, Waren 439 294, Kassa 12 578, Wechsel 46 273, Bankguth. 87 002, Debit. 330 031. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 432, Kredit. 125 672, Delkr.- Kto 70 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 85 777 (Rückl. 5577), B. Grosz-Jubiläums-Stift.-Kto 13 130, Talonsteuer-Rückstell. 6000 (Rückl. 2000), Interimskto 10 237, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 10 843, do. an A.-R. 6000, Grat. 2500, Vortrag 14 626. Sa. M. 1 478 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 190 027, Abschreib. 79 484 (davon auf Debit. 32 451), Gewinn 111 547. – Kredit: Vortrag 14 754, Waren 365 058, Grundstücks- ertrag 1247. Sa. M. 381 059.