1190 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kurs Ende 1903–1912: In Leipzig: 141.25, 130.25, 129, 133.75, –, 103, 50, 103.75, 125.75. 131, 98.50 %; in Dresden: 140.50, 127.50, — 134, 115, 105, –, 125, –, – %. Zugelassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1898/99–1911/12: 10, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9 7, 7 % 8, 9, e %% OGoupVerj, 3 (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz, Hugo Grosz. Prokurist: L. Leissner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank, George Meyer; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. = 0 0 7 Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 373 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 331 183, Masch., Schriften u. Steine 266 513, Mobil. 1, Verlag 210 000, Verlagsartikel u. Material 18 359, Kassa, Wechsel u. Effekten 22 923, Bankguth. 136 629, Debit. 103 353. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 373 000. Kredit. 83 459, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 62 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 61 790 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 2250 (Rückl. 750), Div. 45 000, Tant. an Vorst. 4043, do. an A.-R. 4000, Vortrag 10 918. Sa. M. 1 306 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 540 892, Abschreib. 28 430, Gewinn 88 712. – Kredit: Vortrag 10 053, Bruttoeinnahmen 647 981. Sa. M. 658 035. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj. 5 Jahre (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dir. Dr. Rothe, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen. Düsseldorf.* Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei, Verlag der „Volksstimme“, Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Haus 138 000, Masch. 31 000, Schriften 10 000, Mobil. 4000, Material. 2207, Kassa 4019. Waren 13 342, Debit. 68 882. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 39 858, R.-F. 3239, Ern.-F. 23 000, Gewinn 55 353. Sa. M. 271 45 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1400, Masch. 10 032, Schriften 2400, Mobil. 1498, Ern.-F. 23 000, Material. 6697, Dubiose 517, Saläre 29 442, Löhne 72 496, Unk. 71 596, Gewinn 55 353. – Kredit: Vortrag 54 828, Hausmiete 9673, Waren 209 932. Sa. M. 274 435. Dividenden 1899/1900–1911/12: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1910 M. 22 600.