― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1197 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorräte 189, Kap. 20 329, Debit. 2400, Baukto 1500, Inventar 16 500, Material 1400. – Passiva: A.-K. 22 600, R.-F. 6000 Gückl. 500), Div. u. Tant. 2548, Vortrag 11 169. Öa, M. 42 318. Dividenden 1900–1911: %%% ..%..%% Direktion: Rechtsanwalt Dr. OÖskar Welte, Landwirt Otto Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Act-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma J Schwabenthan. Zweck: Betfieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % Zz. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. 6000, Mobil. u. Utensil. 1, Lithographie 1, Steine u. Platten 1, Originale 1, Prägeplatten 1, Klischees 1, Debit. 69 025, Waren 86 800, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguth. 28 048. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spez.-R.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 16 500, Darlehen 50 000, Kredit. 9320, Div. 4680, Abschreib. auf Masch. 1580. Sa. M. 189 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 3041, Zs. u. Steuern 23 009, Handl.-Unk. 49 645, Frachten u. Emballagen 10 670, Abschreib. 3000, Gewinn 8260. Sa. M. 97 626. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 97 626. Dividenden 1888/89–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, „ Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Major a. D. F. von Sichart, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anton Chr. Diessl Akt.-Ges. in München, Kostthor 2, mit Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./2., 28./3., 16./5. 1905 mit Wirkung ab 15./1. 1905; eingetr. 17./5. 1905. Firma bis 26.)/ fl. 1912 Anton Chr. Diessl heraldische Anstalt. Anton Chr. Diesslu. 10 Gesellschafter der Kommandit-Ges. Anton Chr. Diessl brachten ihre Beteil. an genannter Ges. in die Akt.- Ges. und zwar an Aktiven M. 342 293, an Passiven M. 124 293, sonach Rainwert M. 218 000, wofür Anton Chr. Diessl M. 20 000 in Vorz.- und M. 10 000 in St.-Aktien, die übrigen Kommanditisten M. 178 000 in St. Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust, hiervon gedeckt M. 20 000 aus Spez.-R.-F. u. M. 30 205 vorgetragen, welcher Betrag aus dem Rein- gewinn für 1911/12 getilgt werden konnte, restl. Gewinn (M. 6937) zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Das neue (Versand-)Geschäft wird noch durch die Liquidation des alten Ge- schäfts beeinträchtigt. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1909 bestandenen 20 Vorz.- Aktien erhielten bis 30./6. 1909 eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns, im übrigen nahmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte sukzessive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1. 8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A. 33 somit jetzt M. 1 075 000. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000