1200 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Neues Münchener Tagblatt“ 26 562. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 588 557, R.-F. I 157 504, do. II 31 244, Kredit. 54 113, Kaut. 1450, unerhob. Div. 350, Abschreib. 122 322, Div. 41 250, Tant. 6780, Vortrag 6186. Sa. M. 1 759 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 492, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 114 836, Gewinn 176 539. – Kredit: Vortrag 5750, Ertrag der verschied. Abteil. 319 718. Sa. M. 325 468. Kurs Ende 1886–1912: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97, 95, 117 %. Eingef. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7% 7% ?o 6 zus. gelegte Aktien 1899/1900–1911/12: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, O. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Dr. Gg. Heim, Regensburg; Ferd. Frank, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank Regensburg: Fil. d. Bayer. Notenbank. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheiuland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss, Grevenbroicher und Heerdt- Ober- und Niedercasseler Zeitung. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1911 um M. 255 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 432 062, Mobil. 1499, Utensil. 1370, Masch. 18 281, Beteil. an fremden Unternehm. 1, Kassa 436, Vorräte u. Material. 9467, Debit. 148 412. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5516, Delkr.-Kto 30 060, Hypoth. 150 000, Anleihe 103 600, Kredit. 2103, schweb. Verbindlichkeiten 4651, Talonsteuer-Res. 1020, Gewinn 14 580. Sa. M. 611 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 765, Abschreib. 19 889, Auslagen betr. Kap.- Erhöh. 7867, Reingewinn 14 580. – Kredit: Mieten 9447, Druckerei 46 654. Sa. M. 56 101. Gewinn-Ertrag 1898/99–1911/12: M. 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401, 14 580. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Betriebs- mittel wurde für 1901/1902–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten waren. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 % Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 9000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1912 M. 172 000. Hypotheken: M. 169 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Ö― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors.- und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 64 387, Gebäude 351 600, Masch. 111 700, Lithographiesteine 76 000, fertige zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 215 445, sonst. fertige Waren 135 720, in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 69 129, Material 65 937, Debit. 159 290, Mobil. 11 900, Lithographie 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 2950, Kassa 2882, Wechsel 10 189, Kaut. u. Effekten 6572, Versich. 1276. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 30 000, Teilschuldverschreib. 169 500, do. Amort.-F. 16 000, do. Zs.-Kto 540, Kredit. 96 709, Bank-Kto 198 187, Rückstell.-Kto 2336, Extra-Abschreib. 10 000, Div. 26 400, Vortrag 9311. Sa. M. 1 284 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 157 634, Abschreib. 31 771, Reingewinn 45 711. – Kredit: Vortrag 10 292, Fabrikat.-Bruttogew. 224 825. 29595 117. Dividenden 1896/97–1911/12: 8, 6, 4, 4, 4,,0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 0, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Oehlschläger, S. Siebels.