1202 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Prior.-Oblig. 87 700, do. Zs.-Kto 172, Kredit. 79 900, alte Div. 510, R.-F. 39 749, Spez.-R.-F. 63 737, Ern.-F. 140 088, Unterst.-Kasse d. Personals 11 929, Gewinn 54 015. Sa. M. 677 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7553, Zs. 5928, Gewinn 54 015. – Kredit: Vortrag 2508, Bruttoerträgnisse 64 989. Sa. M. 67 498. Dividenden 1889/90–1911/12: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. M. Garhammer. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.Ges. in Posen, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer: Lan- deshauptm. Dr. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. von Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Gesandter z. D. Ludwig Raschdau, Berlin; Legationsrat a. D. Alb. von Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdirektor Dr. Phil. Leo Wegener, Posen; Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Komm.-Rat Con- rad Paulus, Posen; Oberst a. D. Claus v. Heydebreck, Markowitz; Generallandschafts.Dir. Bogisl. v. Klitzing, Posen. Zweck: Die Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel und im Papierverschleiss üblichen Geschäfte und die Beteiligung an dergleichen und ähnlichen Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheinen das Posener Tageblatt u. die Ostdeutsche Warte. „ Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Akt.-Stempel. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Grundstück 748 723, Masch., Schriften u. Utensil. 356 483, Mobil. 27 794, Druckerei 93 505, Verlagskto 200 638, Kassa 7512, Kaut. 3168, rück- ständige Aktiengelder 101 450, do. Stempelgelder 2550, Debit. 123 438. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 3000, Disp.-F. 14 727, unerhob. Div. 2058, Kredit. 13 333, Aktienstempel 10 500, Stück-Zs. 3268, Hausunterstütz.-Kasse 18 211, Gewinn 163. Sa. M. 1 665 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 851, Handl.-Unk. 32 191, Zs. 5267, Reingewinn 163. – Kredit: Vortrag 1351, Betriebskto 69 502, Skonto 5594, Grundstücks- verwalt.-Kto 25. Sa. M. 76 473. Dividenden 1910/11–1911/12: 5, 23 Direktion: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landesrat Dr. Karl Hauffe, Posen. Prokurist: Dir. Otto Linde. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Landeshauptm. Dr. jur. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. v. Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landes. ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbands-Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Landeshauptmann von Heyking, Posen; Gen.-Landschaftsrat F. Hoff- meyer, Zlotnik; Rittergutsbes. von Wentzel, Belencin; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank. 3 = 0 Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anl. f. Kraft u. Licht 197 931, begonnene Arbeiten 4986, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 60 923, unbedruckte Papiere 35 196, Mobil. u. Holzutensilien 27533, Kassa 2082, Kaut. 4171, Debit. 70 708, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 321 072. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 33 936, R.-F. 21 458, a. 0. Abschreib. 3000, Tant u. Grat. 6720, Div. 36 000, Vortrag 17 126. Sa. M. 724 606.