Holz-Industrie. 1215 Aktien verbleibenden Gewinn nehmen die Stamm- u. Vorz.-Aktien in gleichem Masse teil. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./4. 1911 div.-ber. Hypotheken: M. 195 775, ferner sind zur Sicherung der Bankgläubiger M. 590 000 auf den Immobil.-Besitz hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis Ende 1899 Kalenderj., dann 1900 bis 30./11., 1901 bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 800 für jedes Mitgl., jedoch höchstens M. 5000 für alle Mitgl. zus.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 92 500, Arb.-Wohnhäuser, Acker u. Wiesen 21 900, Gebäude 385 000, Masch. 214 000, Beleucht.-Anlagen 14 000, Gleis-Anlagen 1, Heizungs-Anlagen 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Waren, Holz u. Bretter 958 258, Debit. 403 260, Wechsel 39 566, Kassa 4277, Kaut.-Effekten 36 282, Sparkassenbücher f. Kaut. 232 827, Beteilig. Hohenholm 75 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 819 000, St.-Aktien 144 000, R.-F. 23 000 (Rückl. 3000), Extra-R.-F. 8000, Talonsteuer-Res. 5000, Hypoth. 195 775, Akzepte 419 139, Kredit. 437 179, gestundete Holzkaufgelder 367 635, Aktien-Erlös-Kto 1911 2174, Tant. 7819, Div. 32 760, do. alte 175, Vortrag 15 218,. Sa. M. 2 476 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Steuern, Zs. etc. 99 690, Verlust auf Debit. 13 047, Abschreib. 40 975, Reingewinn 58 797. – Kredit: Vortrag 15 604, Geschäftsgewinn 196 907. Sa. M. 212 511. Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899: 137.50 %. Notierten in Berlin; seit 22./5. 1902 Notiz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien: 1897–99:8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % p. r. t.; 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1903/04: 0, 0, 0 %; gleichw. Aktien 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 (6 Mon.) 5 %; 1911/12: 4 %. – St.-Aktien 1910/11 bis 1911/12: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schütt. Prokuristen: Ernst Ulrich, Hans Thiel, Czersk; G. Butschkow, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gr.-Chelm; Stadtrat Vollert, Konitz; Bank-Dir. Schröder, Königsberg; Bank- prokurist Rehfeld. Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen: Nordd. Creditanstalt. 0 2 ― 7 Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff, Justizrat Salli Cohen, Bankdir. Max von Rappard, Simon Sostheim, Düsseldorf. Herm. u. Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Inhaber der offenen Handelsges. Firma Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf brachten das von ihnen unter der vor- genannten Firma geführte Handelsgeschäft mit Vermögenswerten u. Verbindlichkeiten, ins- besondere auch den dazu gehörigen Grundbesitz u. das Firmenrecht, dergestalt in die Akt.- Ges. ein, dass das Geschäft v. 17./7. 1910 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Nach der Einbringungsbilanz betragen die der Akt.-Ges. zum Eigentum übertragenen Ver- mögenswerte insgesamt M. 4 043 755. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbindlichkeiten mit M. 2 043 755. Der Reinbetrag des Einbringens von Herm. Schöndorff u. Albert Schön- dorff betrug somit M. 2 000 000. Hierfür erhielten sie von der Akt.-Ges. 2000 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Schöndorff betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Wohn- u. Geschäftshäusern sowie Her- stellung u. Vertrieb von Metall-, Glas- u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Zugänge für Grundstücks-Ankäufe u. Neuanlagen erforderten 1911/12 M. 783 458. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen vom Barmer Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 3.–17./1. 1912 zu 130 %. Die neuen Mittel dienten zum Ankauf von angrenzendem Fabrikterrain und zur Erweiterung der Anlagen. Hypotheken: M. 631 071 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 879 823, Gebäude 774 500, masch. An- lagen u. Einricht. 261 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 1, Kraftfahrzeug 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Debit. 1 309 391, Beteilig. 100 000, Holz u. Furnier- bestände 1 244 020, Fabrikationsmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 991 087, Kassa 2551, Interimskto 16 159. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 68 024), Kredit. und à Kontozahl. auf laufende Aufträge 1 411 551, Hypoth. 631 071, Interimskto 23 636, Div. 275 000, Tant. 32 910, do. an A.-R. 13 964, Vortrag 11 406. Sa. M. 5 578 539.