Holz-Industrie. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. 7 Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründer: Carl Ruthe, Lippspringe; Carl Jahrand, Bielefeld; Bankdir. Jos. Cordes, Rendant Bernh. Kleine, Bankdir. Joh. Richters, Paderborn. Carl Ruthe zu Lippspringe u. Carl Jahrand zu Bielefeld machten auf das A.-K. eine Einlage, bestehend aus der zu Lippspringe unter der Firma Ruthe & Jahrand betriebenen Fabrik und Handelsgesellschaft. Die Ges. übernahm diese mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31./12. 1907: Aktiva: Kassa 798, Grundstücke 11 095, Wasserkraft 20 000, Gebäude 103 503, Fundamente 7825, Masch. u. Transmiss. 28 602, Debit. 15 779, Waren 20 972, Fabrik.-Utens. 4412, Kontor-Utens. 2000. – Passiva: Kredit. 147 988, Geschäftsvermögen 67 000. Sa. M. 214 988. Den Kaufleuten Ruthe & Jahrand wurden für dieses Einbringen zus. 67 Stück Aktien der Ges. gewährt. Statutänd. 28./10. 1909 u. 22./6. 1910. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10:1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 804, Debit. 25 495, Lager 34 306, Fabrikanlage 163 120, Verlust 9894. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Kredit. u. Akzepte 79 162, Delkr.-Kto 459, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 2000. Sa. M. 233 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 061, Gen.-Unk. u. Zs. 35 045, Ab- schreib. 4898. Kredit: Kontokorrent u. Fabrikat. 42 112, Verlust 9894. Sa. M. 52 006. Dividenden: 1908: 0 %; 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Schaurer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Uhle, Stellv. Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Kaufm. Alex Kampschulte, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Säge- mühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Ca. 260 Arb. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1906/07–1911/12 M. 151 264, 13 994, 5100, ca. 24 000, 27 388, 7824. Kapital: M. 581 000 in 543 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus.legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333½ auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333 erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also jetzt M. 581 000 wie oben. Die verbliebenen 38 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, div.-ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 sollte auch über die Ausgabe von 19 neuen Aktien beschliessen. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Sie nehmen an der Div. v. 1./7. 1908 ab teil. Die Nachzahl. erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, welches dem Beschluss auf Nachzahl. vorangeht. Der nach Verteil. von 6 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Aktien bezw. nach der Nachzahl. rückständiger Gewinnanteile der Vorz.-Aktien verbleibende Gewinn wird in der Weise verteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie u. jede St.-Aktie der gleiche Betrag entfällt. Bei Auflös. der Ges. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, dann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein etwa verbleibender Überschuss wird auf die Vorz.-Aktien allein verteilt. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäftsganges ein neuer Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben; der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 73 867, Gebäude 270 000, Masch. 200 000, elektr. Gasbeleucht. u. Wasseranlage 14 000, Utensil. u. Mobil. 8000, Fuhrwerk 1, Gleise 1,