1224 Holz-Industrie. Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs-Anlage 1, Effekten 5400, Kaut. 100, Kassa 9, Wechsel 26 099, Debit. 163 466, neues Rundholz 41 056, Warenbestände 156 883, Ersatz- u. Verbrauchsartikel u. Betriebsmaterial 33 596. – Passiva: Vorz.-Aktien 543 000, St.-Aktien 38 000, Bankakzepte 280 000, Kredit. 64 230, R.-F. 3362, Spez.-R.-F. 6637, Div. an Vorz.-Aktien 48 870, Tant. an A.-R. 3401, Vortrag 4982. Sa. M. 992 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 082, Ersatz- u. Verbrauchs-Artikel u. Betriebsmaterial 116 511, Handl.-Unk. 85 903, Löhne u. Gehälter 296 37 3, Diskont u. Zs. 37 247, Debit. 1208, Abschreib. 112 120, Gewinn 67 253. Sa. M. 835 700. — Kredit: Fabrikat.-Kto- M. 835 700. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1911/12: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Kurt Schanter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Stellv. Komm.-Rat Georg Marx, Königsberg; Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges.-Kasse, Siebert & Alexander; Königsberg: Norddeutsche Kredit- anstalt u. deren Filialen. Vereinigte Säge- und Hobel-Werke R. Schaak & Co. Akt.-Ges. in Memel. (In Liquidation.) Gegründet: 16./10. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Erwerb u. Fortbetrieb der früh. unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke u. Holzgeschäfte, ferner der früher der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmmen. Die Ges. hat die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf-Säge- und Hobelwerke erheblich vergrössert, sowie neue Holzbearbeitungsfabriken (Türenfabrik, Leistenfabrik) in Memel 1899/1900 in Betrieb genommen, sie hat das Sägewerk der Firma Heinr. Schanter & Schundau in Russ erworben. Knappe Rundholzzufuhr aus Russland sowie ein grosser Ausfall bei einem Konkurse ergaben für 1909/10 eine Unterbilanz von M. 194 632, die 1910/11 auf M. 195 056 stieg. 1911 Veräusserung des Seckenburger Grund- besitzes. Die G.-V. v. 9./7. 1912 hat die Liquid. der Ges. beschſossen. Die Bilanz v. 31./10. 1912 wies einen Verlustsaldo von M. 153 937 auf. Kapital: M. 740 000 in 740 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, vollgezahlt seit 1./2. 1900, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 zu 105 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, wovon Ende Aug. 1901 an 75 % noch nicht einbezahlt waren, sodass das eingezahlte A.-K. damals M. 1 206 750 betrug. Zwecks Tilg. der am 31./8.1901 mit M. 302 804 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 3./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 100 000, Mit Rücksicht auf die noch nicht stattgehabte Voll- zahlung wurden dadurch M. 295 000 frei, die zus. mit aus dem R.-F. entnommenen M. 7804 zur Saldierung genannten Verlustes dienten. Die G.-V. v. 20./2. 1912 beschloss zur Tilg. der am 31./10. 1912 mit M. 195 056 ausgewiesenen Unterbilanz weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 860 000 durch Vernichtung von 240 Aktien, welche der Ges. bei Veräusserung des Seckenburger Grundstücks eingeliefert wurden. Weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./9. 1912 um M. 100 000 durch Vernichtung dieser Aktien, die durch Verkauf des Russer Grundstücks- frei wurden. A.-K. also jetzt M. 740 000. Hypothek: M. 55 700, ausserdem ist für Bankkredite eine Kaut.-Hyp. von M. 400 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1903 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Juli 1912: Aktiva: Grund u. Boden 277 000, Ge- bäude u. Baulichkeiten 259 970, Masch. 181 782, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 2084, Gleis. do. 4882, Späneabsaugungs- do. 1000, Prähme u. Flösserei-Utensil., Inventar. u. Material. 12 15 % Arb.-Wohngebäude (Russ) 49 000, Dampfer 3500, Pferde u. Wagen 460, Kaut.-Effekten 18 350, Beteilig. 1001, Debit. 273 973, Kassa u. Reichsbankgiro-Guth. 5616, Wechsel 15 401, Waren- bestände 274 131, Verlust 164 375. – Passiva: A.-K. 860 000, Hypoth. 168 696, reservierte Zollgefälle 14 746, Kredit. 18 444, Akzepte bei Banken gegen Hypoth. 354 500, do. für Holz- einkäufe 73 375, Reichsbank-Lombard 1000, Delkr.-Kto 53 924. Sa. M. 1 544 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1911 195 056, Hypoth.-Zs. 6466, Zs. 22 401, Handl.-Unk. u. Reisespesen 23 145, Arb.-Wohlf. 6705, Steuern 2219, Feuerversich. 10 603. – Kredit: Rohgewinn 102 221, Verlustvortrag von 1911 195 056 abz. 30 680 Gewinn bleibt 164 375. Sa. M. 266 596. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 234 000, Gebäude u. Baulichkeiten 220 970, Masch. 144 779, elektr. Beleucht. 1570, Gleisanlagen 3394, Späneabsaugungs- do. 1000, Fahrzeuge 4500, Beteilig. 1001, Hypoth. 30 000, Debit. 105 337, Kassa 423, Warenbestände 40 782, Verlust 153 937. – Passiva: A.-K. 740 000, Hypoth. 55 700, Kredit. 12 086, Akzepte 83 800, Delkr.-Kto 50 109. Sa. M. 941 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 375, Hypoth.-Zs. 1728, Zs. 803, Handl.-Unk. u. Reisespesen 19 082, Kranken-, Invyal.- u. Unfall-Versich. 313, Steuern 829, Feuerversich. 47. – Rredit: Rohgewinn 7243, buchmäss. Gewinn aus verkauften Grund- stücken 26 000, Verlust 153 937. Sa M. 187 180,. 1 Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). *――