Holz-Industrie. 2. Liquidatoren: Gust. Schundau, Walter Thiede. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Stellv. Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg; Rechtsanwalt Arth. Heyg sster, Oberbürger- meister Altenberg, Kaufm. Rich. Schaak, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt u. Fil. Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma .Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H. (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 600 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschliesst Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 150 000 u. dann Wiedererhöh. um M. 150 000 in 6 % Vorz.- Aktien. Hypotheken: M. 70 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 135 355, Masch., Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 25 698, Waren 252 942, Debit. 75 854, Kassa 2193, Wechsel 60 305, Kaut. 501, Effekten 7675. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 147 508, R.-F. 18 397, Spez.-R.-F. 1200, Delkr.-Kto 1974, unerhob. Div. 60, Gewinn 21 386. Sa. M. 560 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 3418, Grundstücksunterhalt. 2500, Masch. etc. Unterhalt. 4596, Frachten 12 928, allg. Unk. 15 730, Dekort 5928, Effekten 110, Versich. 7555, Div. 60, Abschreib. 5617, Gewinn 21 386. – Kredit: Vortrag 4358, Warenbruttogewinn 74 975, verf. Div. 60, Grundstückserträgnis 438. Sa. M. 79 832. Dividenden 1898–1912: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Louis Franke, Metzdorf; Max Tauscher, Hohenfichte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bücherrevisor Edwin Rüdiger, Alfred Schötz, Dresden; Max Hartmann, Chemnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lothr. Sägewerk Noveéant a. Mosel. A.-G. in Novéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende Juni 1912 M. 98 752) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 110 000 auf M. 11 000 u. gleighzeitig Wiedererhöh. um M. 29 000, also auf M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Wareninventar 57 257, Immobil. u. Masch., Geräte, Fuhrwerke 32 941, Debit. u. Kassa 16 919, Verlust 98 572. – Passiva: A.-K. 110 000, Tratten im Umlauf 1977, Kredit. 93 713. Sa. M. 205 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 816, Abschreib. 35 059, Gewinn 9253. —– Kredit: Rohgewinn 32 194, Verlust 50 935. Sa. M. 83 129. Dividenden 1901/02– 1911/12: 0 *–― Direktion: Jos. Malmonté. Prokurist: Jul. Flammang. Aufsichtsrat: (3) Moritz Malmonté, Noveant; Léon Wimbeé Nancy. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York und Linz a, D. Gegründet: 26./10. 1889. Die Gesellschaft hat folgende Pinselfabrikgeschäfte über- nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben. Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. 3 der Produktion wird exportiert. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 578 289.