Holz-Industrie. 1227 verschreib. 126 154, do. Zinsen-Kto 3188, Akzepte 47 000, Unfallversich. 750, Tant. 1000, Kredit. 48 305. Sa. M. 538 598. Bilanz am 2. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 130 000, Feuer- versich. 552, Seilbahn 1, Konsignations-Waren 100, Werkzeuge u. Geräte 750, Masch. 16 708, Pressen u. Formen 2000, Debit. 39 191, Bankguth. 50 578, Separat-Kto 3200, Waren 33 635, Kassa 471, Wechsel 5697, Rohr 213, Material. 2413, Politur 584, Emballage 276, Fuhrwesen 500, Handl.-Utensil. 300, Verlust 159 830. – Passiva: Prior.-St.-Aktien 222 300, Hypoth. 75 000, Schuldverschreib.-Kto 100 923, do. Zs.-Kto 2890, Unfallversich. 500, Zs. u. Provis. 723, Darlehnsschuld 16 000, Bankschuld 50 425, Separat-Kto 908. Sa. M. 469 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich. 529, Feuerversich. 1909, Beleuchtung 383, Fuhrwesen 306, Handl.-Utensil. 88, Steuern 1697, Krankenkassenbeiträge 829, Reise- spesen 605, Baukto 124, Saläre 13 553, Agio u. Dekorte 1238, Provis. 68, Hypoth.-Zs. 3201, Kap.-Zs. 901, Bank-Zs. 2344, Darlehns-Zs. 7271, Agenten-Provis. 4532, Handl.-Unk. 8521. – Kredit: Fil. Dippoldiswalde 785, Feuerwehr-Requis. 491, Konsignationswaren 416, Pressen u. Formen 2500, Bruttogewinn 18 567, Grundstücksertrag 2248, Dubiose 62, Streik-Entschädig. 4551, Verlust 18 523. Sa. M. 48 147. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, –, –, – %. Notierten bis 1910 in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1909/1910: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, 3, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888/89–1909/10: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0,0%%9 ―――― 90, 9% Liquidator: Otto Balz. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Stellv. Kaufm. Alfred Wollmann, Justizrat Hoppe I, Kaufm. Alfred Krasselt, Finanz- u. Baurat G. Grosch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fassfabrik A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Übernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf M. 110 000 zurückbezahlt. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lIt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Ubrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 369 259, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil 10 450, Waren 653 796, Kassa 1021, Wertp. 3, Debit. 554 968, allg. Unk., Zs. u. Abschreib. 205 766, Unterhalt.-Kosten 29 024. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 284 527, unerhob. Div. 560, Abschreib. 260 387, R.-F. 98 424, Gewinn (inkl. Vortrag) 385 027. Sa. M. 2 028 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Brand-, Unfall- u. Invaliditäts-Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 205 766, Unterhalt.-Kosten 29024, Gewinn 130 859. Sa. M. 365 651. – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 365 651. Dividenden 1889/90–1911/12: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik Pirma wie oben seit 5./10. 1900. Erwerb der z. Konkursmasse d. B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 101 212. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 138 517, Masch. u. Geschäftseinricht. 40 925, Debit. 60 248, Kassa u. Wechsel 1082, Rohmaterial. u. Waren 110 275, Verlust 38 622. –— Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 101 212, do. Zs.-Kto 2188, Kredit. 165 812, Kto pro Bilanz 457. Sa. M. 389 671.