8 Holz-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 314, Gen.-Spesen u. Abschreib. 65 203. —– Kredit: Warengewinn 62 895, Verlust 38 622. Sa. M. 101 518. Dividenden 1897/98–1911/12: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. FE. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstok. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4 %. Geschäftsjahr:; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. 393 796, Waren 225 636, Masch. 172 697, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 12 656, Debit. 197 742, Effekten 104 069. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 53 102, R.-F. 68 447, Gewinn 90 051. Sa. M. 1 106 601. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 364, Dubiose 1219, Hyp.-Zs. 6841, Gen.-Unk. 75 350, Gewinn 90 051. – Kredit: Vortrag 1455, Fabrikations-Konto 197 373. Sa. M. 198 828. Dividenden 1899/1900–1911/12: 6, 5¾, 6, 6, 6, 9, 9, 5, 7½, 7½, 8, 9, 9 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Eisenach; Stellv. Georg Lenk, Riga; Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolp (Pomm.). Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Die offene Handelsges. Hermann Küster, Ernst Koerner, Fabrikbes. Herm. Blau, Leo Goldstein, F. W. Koepke, Stolp; Isidor Caspary, Bütow. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 wurden M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. „ Kapital: Ursp. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 94 154 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1910 Zus. legung der Aktien 2: 1 also auf M. 107 000 (Frist 1./10. 1910). Gleichzeitig wurde beschlossen bis M. 107 000 in 4 % Vorz.-Aktien auszugeben. Es wurden M. 61 000 gezeichnet u. begeben. A.-K. somit jetzt M. 168 000 in 107 St.-Aktien u. 61 Vorz.-Aktien. Für 1910 resultierte ein neuer Verlust von M. 55 112, der sich 1911 auf M. 76 510 erhöhte. Zur teilweisen Tilg. dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 29./6. 1912 die Herabsetzung des St.-A.-K. (M. 107 000) auf M. 53 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1912). Hypothek: M. 79 000: ferner M. 282 000 auf Konsort.-Immobil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Schlossstr. 154.120, do. Holzstr. 23 052, Masch., Geräte u. Werkzeuge 43 490, Landwirtschaft u. Gespanne 4575, Waren 5054, Möbel- tischlerei 14 032, Material. 1310, Häuserinventar 1450, Kontorutensil. 1250, Debit. 25 312, do. B 24 871, Kassa 841, Cambiokto 619, Avale 4060, Generalunk. 1700, Konsortialimmob. 353 000, Zession A 3853, do. B 394, Effekten 15 000, Verlust 76 510. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. Schlossstr. 70 000, do. Holzstr. 9000, Akzepte 2294, Kredit. 219 102, Arb.-Wohlfahrt 2000, Gen.-Unk. 600, Delkr.-Kto 1503, Hypoth für Konsortialimmobil. 282 000. Sa. 754 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 2747, Baugeschäft 374, Abschreib. auf Grundstücke 3435, Zs. 9609, Werkzeuge 3740, Verlust b. Verkauf d. Hauses Blücherpl. 8 7000, Material. u. Eisenwaren 453, Abschreib. 400, Delkr.-Kto 1503, Landwirtschaft 700, Gen.- Unk. 12 206. – Kredit: Bautischlerei 316, Grundstück Holzstr. 735, Häuserinventar 100, Delkr.-Kto 2367, Gewinn u. Verlustkto 1239, Möbeltischlerei 84, Landwirtschaft u. Gespanne 801, Holz 7773, Häuserverwalt. 5559, Mühlen 1788, Verlust 21 397. Sa. M. 42 164. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. 08 Direktion: Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. C. F. Zibell, Stellv. Bankier Fritz Küster, Aug. Ruffmann, Stolp; Konsul Friedr. Wilh. Koepke, Stolpmünde.