Holz-Industrie,. 1299 Strassburger Bau- und Möbelschreinerei Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./11. 1908; eingetr. 14./4. 1909. Gründer: Dir. Leo Ungemach, Rentier Otto Back, Architekt Ed. Wagner (für die Firma Th. u. Ed. Wagner), Architekt Jakob Perret (für die Strassburger Baugesellschaft Akt.-Ges.), Strassburg; Dir. Oskar Schönfelder, Metz. Die Ges. hat bei ihrer Gründung erworben: a) durch Sacheinlage von dem Mitgründer Ungemach ein Grundstück mit Gebäuden für M. 65 000 u. eine Betriebseinricht. für M. 19 400, von der Strassburger Baugesellschaft die Einricht. deren bisherigen Geschäftszweiges der Bauschreinerei für M. 30 000, b) durch Übernahme von Falk Falk Holzhandlung in Schiltig- heim ein Grundstück für M. 43 690, zus. M. 158 090, wofür, abgesehen von einer für Ungemach übernommenen Hypoth. von M. 25 000, Aktien gewährt wurden. Der Gründungsaufwand von M. 12 000 einschl. Aktienstempel ging zu Lasten der neuen A.-G. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelschreinerei, sowie die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb von Schreinerei- u. Möbelwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Genussschein: Die Strassburger Baugesellschaft erhielt bei der Gründ. der neuen A.-G. nach § 30 des Ges.-Vertrages einen Genussschein, der ihr einen in § 33 daselbst näher be- „„ Anteil von 30 % an dem Reingewinn der A.-G. zubilligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 148 618, Gelände 43 894, Masch. 40 758, Utensil. 12 806, Mobil. 923, Kassa 32, Holzvorräte 75 052, Warenvorräte 9643, laufende Arb. Effekten 1000, Bürgschaften 4319, Ausstände 55 417, Delkr.-Kto 894, Verlust 67 890. – Passiva: A. - K. 200 006, Kredit. 257 382, R.-F. 479, „ 11 768, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 470 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 423, Abschreib. 11 768, Delkr.-Kto 100. – Kredit: Bruttoertrag 51 130, Verlust 36 061. Sa. M. 87 191. Dividenden: 1909: 2 % 0 (Gewinn M. 14 259); 1910–1911: 0 % (Verlust 1911 M. 67 890) Direktion: Bankbeamter Ernst Burckhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Ungemach, Rob. Ungemach, Alfred Fritsch, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. ― in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25. 10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. 0O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm. Grösse des Grundbesitzes in Neusalz 6070 qm. 1906/07 Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Lagerräumen in Striegau, mit M. 128 619 Kostenaufwand. Zugänge 1911/12 ca. M. 122 000,. In Striegau werden ca. 700, in Neusalz ca. 225 Arbeiter beschäftigt. Wegen Erwerbung der Fabriken in Donaueschingen u. Bergedorf siehe bei Kap. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz lt. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 1.–11./12. 1902 u. 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 120 %. Emittiert zur Übernahme der Bürstenfabrik vorm. Mez & Co. in Donaueschingen und der Mechan. Bürstenfabrik in Bergedorf. Dem Vorbesitzer wurden M. 250 000 Aktien an Zahlungsstatt überwiesen, während der Rest des Kaufgeldes in J ahresterminen à M. 30 000 zu zahlen und mit 4½ % zu verzinsen ist. Die Fabrik in Donaueschingen wird als G. m. b. H. als selb- ständige Firma weiter geführt, ausgestattet mit M. 400 000 Kap. Sämtliche St.-Anteile – sind im Besitz der Striegauer Ges. Ber Betrieb Bergedorf wurde am 30./6. 1912 geschlossen u. die Masch. u. Vorräte nach Striegau transferiert. Die Übernahme der Fabrik in Donau- eschingen ist mit Wirkung v. 30./6. 1909 erfolgt. Zum Zwecke der Vermehr. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 18./11. 1910 nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 7:1 v. 13.–27./2. 1911 zu 137 %. Agio mit M. 61 151 in R.-F.