1230 Holz-Industrie. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 587 211, Masch. 296 368, elektr. Anlage 29 232, Wasser- do. 5609, Werkzeug u. Utensil. 6530, Mobil. 9818, Pferde u. Wagen 1887, Patente 3 Mech. Werkstatt: (Vorräte u. Ersatzteile) 34 182, Rohstoffe u. Material. 458 209, Konsignations- Muster 8531, fertige u. halbf. Waren 326 078, Debit. 336 380, Bankguth. 76 904, auswärt. Anlagen u. Beteilig.: Borstenzurichterei Neusalz a. 0. 283 329, Bürsten- u. Pinselfabrik in Donaueschingen 475 243, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, Dampfsäge Cisna: Liquid.-Kto 99 100, Eil. in Bergedorf in Liqu. 111 156, Wechsel 116 872, Kassa 2363, vorausbez. Feuer- versich. 2868. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 243 110, do. II 100 000, Delkr.-Kto 90 000, Kredit. 353 761, Beamten-Unterst.-F. 12 000, Rückstell. auf 6 Mon. Unfall- versich. 4000, Akzepte 23 648, Div. 150 000, do. alte 90, Tant. 23 624, Vortrag 20 646. Sa. M. 3 270 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 37 859, Betriebs- u. Grund- stücksunterhalt. 54 303, Handl.-Spesen u. Gehälter 149 698, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 64 932, Rückstellungen 4000, Abschreib. 45 462, Gewinn 194 270. – Kredit: Vortrag 27 828, Brutto- gewinn 522 698. Sa. M. 550 527. Kurs: In Breslau Ende 1896–1912: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116, 117.50, 140, 148, 146, 142, 133, 143, 152, 149.50, 127 %. Eingeführt 28./4. 1896, Voranmeldekurs „%„.. Berlin Ende 1903–1912: 118, 140, 150, 146.25, 142.25, 132.90, 142.50, 154, 150.25, 127.25 %. Zugel. Anfang Febr. 1903; erster Kurs 11./2. 1903: 122.50 %. Dividenden 1893/94–1911/12: %% %%...... 9, 1),% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Stellv. Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Prokuristen: P. Lowack, J. Geismar, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- wasser; Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oscar Mez, Freiburg. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit. An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 65 000, Immobil. 281 077, Masch. 93 783, Betriebskto 26 395, Inventar 1, Effekten 178 775, Kassa 3138, Bankguth. 16 319, Debit. 102 650, Fabrikkto 8268, Unk. 7668. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 320, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 9004, Fabrikkto 1062, Unk. 22 851, Talonsteuer 1000 (Rückl.), Div. 58 500, Grat. 2320, Vortrag 3018. Sa. M. 783 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 16 540, Masch. 22 368, Betriebskto 40 779, Effekten 3800, Unk. 56 441, Reingewinn 69 838. – Kredit: Vortrag 413, Fabrikkto 209 354. Sa. M. 209 767. Dividenden 1901/02–1911/12: St.-Aktien: 4% % 0 % Vorz- Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Podeus, Stellv. Zimmermstr. Wilh. Hein, H. Gustävel E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer: Kommerz.-Rat Albin Naether, Fabrikbes. Rich. Naether, Fabrikdir. Max Troeger, Fabrikdir. Walther Naether, Fabrikdir. Otto Knoche, Firma E. A. Naether, Zeitz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 zus. M. 350 447. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen, sodass der R.-F. bereits erfüllt ist. ―――――ÜÜ