„ SGa Gsselkehaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4290, Betriebs-Kosten 19 088, Anleihe- Zs. 1830, Zs. 1309, Abschreib. 1448. – Kredit: Gas, Nebenprodukte u. Mieten 22 437 Verlust 5528. Sa. M. 27 966. Dividenden 1899/1900–1911/12: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg: Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Steinmüller, Allstedt; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 7472, Teerzisternen 429, Mobil. 206, Apparate 10 942, Retortenöfen 7524, Gasometer 12 864, Magazin 17 750, Betriebskto 2906, Uttensil. 1337, Kassa 735, Betriebsgebäude 29 304, Rohrsystem 38 329, Debit. 22 989, R.-F. 13 126, diverse Debit. 3415. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 13 685 (Rückl. 559), unerhob. Div. 1518, Kredit. 363, Div. 6750, Tant 438, Vortrag 1574. Sa. M. 159 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3171, Extraabschreib. 2400, Verlust 148, Reparat. 1577, uneinziehb. Forder. 170, Unk. 5205, Gewinn 9321. – Kredit: Vortrag 2154, Magazin 2626, Betriebs-Kto 16 015, Zs. 1197. Sa. M. 21 995. Dividenden 1891/92–1911/12: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 57, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber Gaswerk Arolsen A.- G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gaskonsum 1907/08–1911/12: 109 529, 124 339, 128 881, 140 457, 150 457 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu bari mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905. Hypothek: M. 19 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 143 432, Kassa 25, Debit. 3183, Lagervorräte 2433, vorausbez. Versich. 171. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 19 400, Kredit. 1237, Rückstell. a. Reparat.-, Unk.-, Installations-Kto 2923, Talonsteuer-Res. 400, R.-F. 2132 (Rückl. 270), Ern.-F. 17 650, Div. 5000, Tant. an A.-R. 6, Vortrag 496. Sa. M. 149 246: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 582, Zs. 1060, Abschreib. 3000, Reingewinn 5772. – Kredit: Vortrag 460, Bruttoerträgnis 30 954. Sa. M. 31 415. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1910/11: 1½, 1½, 3½, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, Vorz.-Aktien 1905/06–1911/12: 5, 5, 5, „ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schling- mann, Adolf Schreiber, Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. 0 de 0 0 0 Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 23./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass u. betrieb Ende Juni 1912 die 13 Gaswerke: Bühl mit Steinbach u. Sinzheim, Donauwoörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo Si. Quirico und Certosa, Salo mit Gardone, Maderno und Toscolano. Steyr und Oedenburg sowie die 3 Elektrizitäts-Werke Ancona, Foggia und Oedenburg. In Oedenburg wurde 1911 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- und Kraftübertragungs-A.-G. übernommen. Gaskonsum 1900/01 bis 1911/12: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610, 14 119 670, 9 420 910, 10 224 660, 10186 470, 10 795 680, 10711 790 cbm. Kohlenverbrauch 1905/06–1911/12: 45 329 520, 46 989 770, 33 482 000, 36 843 300, 36 434 100, 37 778 500, 36 474 000 kg. Die beiden Elektr.-Werke in Ancona u. Foggia verkauften 1905/06–1911/12: 287 977, 366 717, 701 712, 814 532, 1 062 893, 2 370 257, 5 202 276 Kwstd. Seit Bestehen der Ges. bis 1912 wurden auf Baukto M. 1 392 237 verausgabt u. dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Kapital: Bis 1912: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. Die G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss: Das A.-K. wird von M. 4 285 714.28 bis auf den Höchstbetrag von M. 5 000 000 erhöht. Der erforderl. Betrag von M.714 285.72 wird von einem Konsort. zu einem Kurse von mind. 113 % übernommen mit der Verpflicht., den Inhabern der jetzigen Gulden-Aktien die Umwandlung ihrer Aktien zu