Gas-Gesellschaften. 1233 je fl. 500 südd. Währung = M. 857.14 in Inh.-Aktien zu je M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 zu einem Kurse von höchstens 118 % anzubieten; geschehen im Nov. Dez. 1912 Die Aufzahl. ist div.-ber. ab 1./1. 1913, somit für das Geschäftsj. 1912/13 mit halber Div. Für die Aufzahl. werden von dem Tage der Aufzahl. an bis 31./12. 1912 4 % Stück-Zs. vergütet. Soweit durch Aufzahl. der Betrag von M. 5 000 000 nicht erreicht wird, werden junge Aktien ausgegeben u. dem die volle Aufzahl. zeichnenden Konsort. zu dem Kurse von ebenfalls 113 % überlassen. Auch diese sollen auf den Inhaber lauten, erhalten einen Nenn- wert von je M. 1000 pro Stück u. sind ab 1./1. 1913 div.-ber. Es darf keine Aktie unter M. 1000 ausgegeben werden; verbleibt jedoch infolge unvollständiger Aufzahlung ein Rest, so wird dieser Restbetrag der letzten jungen Aktie zugeschlagen. Die sämtl. Kosten an Stempeln, Steuern u. sonst. Spesen gehen zu Lasten der Ges. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 innerhalb 34 Jahren durch jährl. Auslos. oder auch freihänd. Rückkauf von M. 90 000. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Der Erlös diente zur Beschaff. von Geldmitteln, zur Erweiter. bestehender Betriebe u. zur Erwerb. neuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augsburg Ende 1910–1912: 102, 102, 100.50 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: 13 Gas- u. Elektr.-Werke 10 135 842, Neubauten 959 551, Gasmaterial. 224 866, Magazinwaren 226 782, Gaseinricht. gegen Mieten 419 095, do. gegen besond. Beding. 87 970, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 176 044, Ausgaben für Nachbauten bis 30./6. 1912 für obige Werke 21 869, Kassa 128 058, Wertpap. 120 521, Debit. 494 913, Haus Augsburg 130 000. – Passiva: A.-K. 4 285 714, 4½ % Schuldscheine 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 368, unerhob. Div. 420, Hypoth. 31 240, do. Zs.-Kto 416, R.-F. 820 504, Ab- schreib.- u. Ausgleichs-F. 2 696 531 (Rückl. 200 000), Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 18 021, Unter- stützung für Angestellte etc. 222 815 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 331 265, Gebührenäquivalent 14 686, Talonsteuer-Kto 9950 (Rückl. 4000), Div. 300 000, Abschreib. auf Bau-Kto 21 869, Vor- trag 37 713. Sa. M. 13 125 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1332, Unterhalt. der Fabriken 113 541, do. der Laternen 70 731, Unk. 123 609, Steuern u. Abgaben 113 809, Gehälter 136 814, Tant. u. Grat. 40 186, Unterst.-Kto f. Angestellte u. Arb. 3500, Debit. 1522, Agio-Kto 6, Zs. 98 904, Gewinn 573 582. Sa. M. 1 277 540. – Kredit: Spezialgewinn u. Verlustkto M. 1 277 540. Kurs Ende 1887–1912; 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1911/12: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5, 9.33, 7, 7, 7 % (M. 600. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. Prokurist: F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rentier Gust. Riedinger; Stellv. Bank-Dir. Karl Meiners, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1907/08–1911/12: 261 025, 263 758, 278 754, 264 318, ? cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 93 772. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gaswerk 248 460, Kassa 2220, Bankguth. 4, Kaut.- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 10 463, Werkzeuge 3253, Utensil. 1991, Gasmesser 22 121, Reserveteile 203, Gasofenerneuerung-F. 8485, Debit. 6723, Material. 1402, Versich. 144, Talonsteuer-F. 1502. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 93 772, R.-F. 4869, Extra-R.-F. 3469, Abschreib. 50 081, Gasmesser-Ern.-F. 2523, unerhob. Div. 50, Kredit. 12 691, Abgabe 4299, Amort. für Werkzeuge 2219, Gewinn 4679. Sa. M. 309 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Spesen 11 881, Werkzeug etc. 761, Zs. 4343, Steuern 1743, Reparat. 1973, Abgabe an die Stadt 4299, Abschreib. 5393, Ge- winn 4635. – Kredit: Gaswerksbetrieb 30 232, Installationen 2822, Gasuhrenmieten 1976. Sa. M. 35 031. Dividenden 1901/1902–1911/12: 4½, 4, 3½. 11 2, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½ %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Stadt- pfleger Friederich, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. 22 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II.