1 236 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 127 014, Gewinn 15 392. –— Kredit: Vortrag 7453, Einnahme aus Gas, anderen Liefer. u. Mieten 134 953. Sa. M. 142 406. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0%; 1904/1905–1908/1909: Nicht deklariert. Gewinn 1898/99–1911/12: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698, 9437, 7466, 12 073, 15 392 (? % Div.). Liquidator: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V. vom 6./8. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. lt. G.-V. v. 4./8. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30, April. Gen.-Vers.: ) uli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk Biebrich 561 969, Gaskonz. Schierstein u. div. Immobil. 79 467, Kassa 722, Bankguth. 54 315, Debit. 25 011, Effekten 80 060, Bestände 37 037. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, 71 000, Kredit. 43 419, Gewinn 94 617. Sa. M. 929 723. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 441, Abgabe an Stadt Biebrich 39 065, Spez.-Unk. 1664, Gewinn 94 617. – Kredit: Vortrag 37 794, Betriebskto 121 994. Sa. M. 159 789. Dividenden 1888/89–1911/1912: 2½, 4¼2, 5 ¾, 42, 5 %, 7, 7, 8 ¾1, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10 % (alte Aktien M. 17.14). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Rechts- anwalt Wilh. Wolff, Wiesbaden; Oberbürgermeister Vogt, Ph. Freundlich, Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 30. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7, 1905, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 219 614, Kassa u. Bankguth. 32 974, Debit. 6528, Lagervorräte 5097, vorausbez. Steuern 799. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Kredit. 5834, Vorträge f. Saläre, Steuern, Rabatte etc. 4350, unerhob. Div. 130, R.-F. 5000 (Rückl. 570), Ern.-F. 38 500, Div. 9800, Tant. 779, Vortrag 619. Sa. M. 265 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2400, Abschreib. 5370, Gewinn 11 768. – Kredit: Vortrag 401, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 19 137. Sa. M. 19 538. Dividenden 1899/1900–1911/12: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Justizrat Otto Voss, Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Ie Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14.6. 1899. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 120 592, 123 700, 126 959, ? cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 159 597, Kassa 1576, Debit. 3712, Lagervorräte 3387, vorausbez. Versich. 479, Anleihe-Begeb.-Kosten 600, –— Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 26 000, Kredit. 42 507, Vorträge für Zs. u. Saläre 1463, R.-F. 1190 (Rückl. 120), Ern.-F. 15 900, Div. 2000, do. alte 110, Vortrag 181. Sa. M. 169 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 17 650, Anleihe-Zs. 3484, Abschreib. 1700, Reingewinn 2301. – Kredit: Vortrag 41, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Neben- Produkten u. Installationen sowie Mieten 25 094. Sa. M. 25 136. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 0, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. * *