1240 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Bürgermeister Graupner, Cölleda. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Cölledaer Bank. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30 jähr. Konz. zum Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss bergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären 23 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Beteilig. u. Zs. 302 282, Kassa u. Bankguth. 9222, Talonsteuer-Res. 1350. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, R.-F. 44 000, Delkr.-Kto 3000, Rückstell. 60, Div. 10 500, Tant. 971, Vortrag 322. Sa. M. 312 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Talonsteuer 2286, Gewinn 11 794. – Kredit: Vortrag 77, Zs. 14 002. Sa. M. 14 080. Dividenden 1889/90–1911/12: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 1718, 15, 30, 10, 10, 9, 8½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Bernh. Wilkens, Rich. Griese, Willy Francke, Fritz Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Die G.-V. v. 7./9. 1912 sollte genehmigen den Vertrag wegen Abtretung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Stadt Deutsch-Krone in Gemässheit des § 304 des Handelsgesetzbuchs unter Ausschluss der Liquidation. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 73 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück 6939, Gaswerk 231 137, Elektr.-Werk 168 363, Kassa u. Bankguth. 18 358, Debit. 5353, Lagervorräte 9399, vorausbez. Versich. 150. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 73 000, Kredit. 5805, Rückstell. f. Unk., Zs. etc. 7229, R.-F. 4000 (Rückl. 650), Akkumulatoren-R.-F. 4000 (Rückl. 700). Ern.-F. (Gas) 47 000, do. (Hlektr.) 67 000, Div. 11 000, Tant. 419, Vortrag 247. Sa. M. 439 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 835, Anleihe-Zs. 3307, Abschreib. 11 000, Gewinn 13 016. – Kredit: Vortrag 125, Bruttoerträgnis 87 035. Sa. M. 87 160. Dividenden 1898/99–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Th. Müller, Stellv. Justizrat Stelzer, Zimmer- meister Renkawitz, Deutsch-Krone. Zahlstellen: Deutsch-Krone: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 35 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 143 406, Kassa u. Debit. 21 644, Lagervorräte 2107. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 35 538, div. Vorträge 5776, R.-F. 31 500, Reingewinn 4343. Sa. M. 167 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 26 417, Gewinn 4343. – Kredit: Vortrag 294, Betriebseinnahmen 30 466. Sa. M. 30 761.