..%.. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 171 057, 174 727, ?, ? cebm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 58 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 196 178, Kassa u. Bankguth. 23 022, Debit. 5475, Lagervorräte 2904, vorausbez. Versich. 249, Garantieabfindungskto 1500. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe 58 200, Kredit. 909, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 3491, unerhob. Div. 280, R.-F. 3935 (Rückl. 435), Ern.-F. 39 000, Div. 7475, Tant. 543, Vortrag 496. Sa. M. 229 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 705, Anleihe-Zs. 2766, Abschreib. 5000, Reingewinn 8950. – Kredit: Vortrag 291, Bruttoerträgnis 43 130. Sa. M. 43 422. Dividenden 1896/97–1911/12: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Erbisdorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gas- konsum 1908/09 (6 Mon.): 36 973 cbm. 1909/10–1911/12: 78 136, 82 755, 122 400 cbm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 62 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gaswerk 193 792, Kassa u. Debit. 9025, Vorräte 5365, Zuschuss d. Zentralverwalt. 11 892. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 103 693, div. Vorträge 2715, Ern.-F. 5133, R.-F. 76, Gewinn 8455. Sa. M. 220 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 19 644, Abschreib. 2212, Gewinn 8455. Sa. M. 30 312. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 30 312. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1911/12: 4. 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Zwingenberger, Stellv. Hüttenbes. Georg Hottenstein, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Gutsbes. Möhring, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Erbisdorf: Gaswerksbureau. * 3 Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb. Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1912). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Gaswerk 147 479, Kassa, Debit. u. Effekt. 1019, Lagervorräte 7119, Pachtges., Zuschuss 6000. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 83 282, Vorträge f. Zs. etc. 3476, R.-F. 11 888, Ern.-F. 10 971, Gewinn 2000. Sa. M. 161 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 478, Ern.-Kosten 1475, Gewinn 2000. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 953, Pacht-Ges., Zuschuss 2000. Sa. M. 18 953. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fritz Francke, Emil Matthiessen, Carl Francke jun., Bremen; Komm.-Rat Strack, Metz; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank Ermsleben: Gaswerksbureau. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. (Firma bis 5./9. 1912 Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G.) Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk.