Gas-Gesellschaften. 1247 Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 0, 1½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke; Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. ae 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Dasselbe ist lt. G.-V. v. 24./2. 1909 an Rich. Dunkel in Bremen bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. verpachtet. Gas- abgabe 1907/08–1911/12: 74 311, 124 382, 155 514, 224 320,? cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 350 888, Kassa u. Debit. 8424, Lager- vorräte 5212, Anleihebegebung 3500, Pachtges. Zuschuss 11 333. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit. 122 025, div. Vorträge 3209, R.-F. 372, Ern.-F. 14 016, Reingewinn 9735. Sa. M. 379 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 33 129, Abschreib. 3708, Gewinn 9735. Sa. M. 46 572. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 46 572. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 39.56; 1910/11 bis 1911/12: 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Graf, Gräfenroda; Komm.-Rat Strack, Metz; Bürgermeister Fleischhauer, Gehlberg; Emil Matthiessen, Bremen. Zahlstellen: Bremen und Gräfenroda: Eigene Kassen; Bremen; Deutsche Nationalbank; Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 328 505, Kassa 380, Debit. 9469, Lagervorräte 7077, vorausbez. Versich. 500. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kredit. 19 085, Rückst. f. Zs., Rabatte etc. 5061, unerhob. Div. 65, Tant. 3, R.-F. 4300 (Rückl. 500), Ern.-F. 29 000, Div. 8100, Tant. 175, Vortrag 142. Sa. M. 345 933. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsunk. 34 924, Anleihe-Zs. 5000, Abschreib. 5500, Reingewinn 8917. – Kredit: Vortrag 44, Bruttoerträgnis 54 297. Sa. M. 54 341. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 2½, 3, 3¼, 3½, 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Beigeordneter Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Kunz, Lehrer Jac. Chr. Hess, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen; Dr. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grimmen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Ein Gas- oder Elektr.-Werk wurde noch nicht erbaut. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Debit. 26 561. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit 113, R.-F. 131, Gewinn 1315. Sa. M. 26 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113, Gewinn 1315. Sa. M. 1429. – Kredit: Zs. M. 1429. Dividenden 1909/10–1911/12: 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Prokurist Fritz Oppenheim, Dr. von Rambach, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank.