1248 Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G., Sitz in Bremen. In der G.-V. v. 13./7. 1912 ist beschlossen worden, einen Fusionsvertrag mit der Gas- u. Elektrizitätswerke Forbach (Lothr.) A.-G. abzuschliessen, wonach die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Gas- u. Elektrizitätswerke Forbach (die dann den Namen: Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. erhalten soll) gegen Gewährung von Aktien der letzten Ges. überträgt. Auf je eine Aktie der Gas- u. Elektrizitäts- Werke Gross-Moyeuvre soll eine Forbach-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912 unter Zuzahl. von M. 50 pro Aktie seitens der Gross-Moyeuyre-Aktionäre gewährt werden. – In dem Fusionsvertrage ist vorgesehen, dass die Fusion nicht stattfinden soll, wenn bis 1./12. 1912 einschl. aller Gross-Moyeuvre-Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zum frei- händigen Verkauf bezw. Gegenkauf angemeldet sind. Die Aktionäre von Gross-Moyeuvre wurden im Okt. 1912 aufgefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. Zu je 160 % unter Zuzahl. von M. 50 bro Aktie bis 1./12. 1912 einzureichen. Gegründet: 24./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Anleihe: M. 44 000 in 4½ % Oblig. u. M. 79 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Die Stücke der alten Anleihe konnten v. 31./5.1./10. 1912 gegen 4½ % Stücke der neuen zu 102 % rückzahlb. Hypoth.-Anleihe von 1911 (M. 150 000) umgetauscht werden. Die nicht umgetauschten Stücke wurden zum 1./10. 1912 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 367 899, Kassa 1497, Debit. 44 478, Lagervorräte 11 176, vorausbez. Versich. 377, Kto f. Vorarbeiten (Elektrizität) 419, Anleihebegebungs-Kto 6252. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihen 123 500, Kredit. 8627, Vor- träge f. Zs., Reparat., Unk. etc. 12 403, R.-F. 7070 (Rückl. 970), Ern.-F. 82 000, Div. 16 200, Tant. 1563, Gemeinde 230, Vortrag 507. Sa. M. 432 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 55 335, Zs. 4950, Reparat. 8955, Ab- schreib. 11 500, Gewinn 19 470. – Kredit: Vortrag 170, Bruttogewinn 100 043. Sa. M. 100 213. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 2% 4 % .. % Vi:I J.(K) „ Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Gross-Moyeuvre; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank; Metz; Internat. Bank von Luxemburg; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gaskonsum 1908/09–1911/12; 244 274, 245 958, 260 336, ? cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 59 000 zu ― Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen (Gross-Ottersleben) 308 120, Anlagen Klein-Ottersleben 18 130, do. Benneckenbeck 12 633, Kassa 125, Debit. 4838, Lagervorräte 6159, vorausbez. Assekuranz 250. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 59 000, Kredit. 61 944, Vortrag f. Unk., Salär, Zs. etc. 3506, Ern.-F. 31 200, R.-F. 3360 (Rückl. 550), Div. 9900, Tant. 472, Vortrag 974. Sa. M. 350 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 364, Zs. 6487, Abschreib. 9675, Gewinn 11 897. – Kredit: Vortrag 996, Bruttoerträgnis 61 428. Sa. M. 62 424. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest; Fabrikant Carl Francke sen., Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen. 7 Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.* CGrgss a7 75 Aaos Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1 906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Gasabgabe 1909/10–1911/12: 185 000, 192 902, 208 327 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.