Gas-Gesellschaften. 1249 Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 291 240, Kassa 2912, Bankguth. u. Debit. 17 738, Lagervorräte 8812, vorausbez. Versich. 1050. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 85 000, Kredit. 29 097, Vorträge f. Salär, Unk. etc. 3759, unerhob. Div. 120, Ern.-F. 14 500, Ofenbau 1600, R.-F. 1260 (Rückl. 330), Div. 6300, Vortrag 117. Sa. M. 321 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 091, Zs. 5359, Abschreib. 3000, Reingewinn 6747. – Kredit: Vortrag 237, Bruttoerträgnis 42 962. Sa. M. 43 199. Dividenden 1906/07–1911/12: –, 1, 2, 3, 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899. Am 6./6. 1900 wurde der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Kassa 1216, Neubau 300 216, Gasmesser auf Miete 46 736, Münzgasmessereinricht. 9182, Lager 10 531, Debit. 17 961, Verlust 47 618. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 150000, Kredit. 1287, Amort.-F. 132 176. Sa. M. 433 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 699, Fabrikat.-Kto 36 498, Ver- schiedenes 792, Amort.-F. 13 697, Handl.-Unk. 15 884, Unterhalt. 7446, Debit. 506. – Kredit: Fabrikat.-Kto 21 418, Gas 49 934, Gasmessermiete 4790, Rente für Münzgasmessereinricht. 1437, Installat. 1326, Verlust 47 618. Sa. M. 126 524. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0 %. Direktion: Dir. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. E. Körting. Dir. Heinr. Pohmer, Berlin. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 95 166, ?, 2, ? ebm. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantie- zuschüsse. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Fehr. 1912: Aktiva: Kassa 642, Debit. 150 071. – Passiva: A.-K. 89 000, Anleihe 60 000, R.-F. 853, Talonsteuer-Res. 400, Gewinn 460. Sa. M. 150 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 169, Anleihe-Zs. 1884, Gewinn 460. Sa. M. 17 515. – Kredit: Betriebseinnahmen sowie Erträgnis aus Mieten u. Install. M. 17 515. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Dr. v. Rambach, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lilienthal, Akt.-Ges. in Hannover. 0 Gegründet: 10./5. u. 19./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Gründer: Fabrik-Dir. Reinhold Boer, Fabrik-Dir. Helmut Wangelin, Herm. Meibom, Herm. Schnitzler, Ing. Leo Frank, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Aerogengaswerks mit Strassenleitung in der Gemeinde Lilienthal u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme der Rechte u. Pflichten aus dem von der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover mit der Gemeinde Lilienthal geschlossenen Vertrage v. 10./7. 1905. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Aug. Dzulko. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfons Schründer, Greven; Ing. Max Schulz, Biebrich; Fabrikbes. Aug. Reinshagen, Bochum. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im Aug. 1903 in Betrieb. Gaskonsum 190809–1911/12 144 255, 161 091, 174 467, 182 241 ebm. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 95 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 259 682, Kassa u. Debit. 7285, Anleihebegeb.-Kto 900, Lagervorräte 3206, vorausbez. Versich. 165. — Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 95 000, Kredit. 2539, Vorträge f. Anleihe-Zs., Reparat. etc. 3725, R. 1935 (Rückl. 390), Ern.-F. 10 000, Div. 7500, Vortrag 539. Sa. M. 271 239. 9 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 79