1250 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 526, Anleihe-Zs. 4373, Abschreib. 2600, Gewinn 8430. – Kredit: Vortrag 614, Bruttoerträgnis 40 315. Sa. M. 40 930. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1911/12: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1905/06 bis 1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Rich. Griese, Bremen. Prokuristen: R. Friedrich, W. Stiller. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. 9 ahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gaswerk 291 527, Kassa u. Debit. 23 319, Lager- vorräte 3494, Anleihebegebungs-Kto 3700, Pachtges. Zuschuss-Kto 22 668. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe u. Kredit. 153 155, div. Vorträge 2027, Ern.-F. 12 590, R.-F. 11, Reingewinn 6924. Sa. M. 344 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 26 135, Ern.-F. 2915, Rein- gewinn 6924. – Kredit: Betriebseinnahmen 31 535, Zuschuss-Kto. 4439. Sa. M. 35 974. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %:; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56; 1910/11–1911/12: 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Hub. Edler von Graeve, Osterode; Stellv. Bürgermeister L. Krippen- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Herm. Habermalz, Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Komm.-Rat Strack, Metz; Emil Matthiessen, Bremen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank: Metz: Fil. d. Internat. Bank in Luxemburg. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.- Anstalten. Gaskonsum 1907/08–1911/12: 339 245, 401.778, 413 894, 445 326, ? cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 621 992, Kassa u. Debit. 15 292, Lager- vorräte 7646, Anleihebegeb.-Kto 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 285 850, diverse Vorträge 13 502, Ern.-F. 32 000, R.-F. 2560, Vortrag 13 017. Sa. M. 646 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 997, Abschreib. 7000, Reingewinn 13 017. – Kredit: Vortrag 4, Betriebseinnahmen 91 011. S a. M. 91 015. Dividenden 1904/05–1911/12: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Gemeindevorsteher Klöver, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Brackel: Gaswerks-Kasse. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: Bis 1912: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder 5fl. 250 in Gold. Am 5. bezw. 6./2. 1912 wurde von der G.-V. die finanzielle Reorganisation der Ges. beschlossen und zwar derart, dass das A.-K. von M. 360 000 auf M. 100 000 herabgesetzt wird durch Zus. legung der Aktien 18:5. (Frist 1./8. 1912.) Anleihen: M. 320 400 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 59 000) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 195 000). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Die Obligationäre der obigen Anleihen beschlossen am 5./2. 1912: die Rückzahl. der in den J.1885, 1887 u. 1893 ausgegebenen Schuldverschreib. im Wege des Umtausches gegen ebensoviel neue 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar mit 100 %, deren Tilg. bis 1962 zu erfolgen hat. Diese neue Hypoth.-Anleihe wird als Kredithypothek für die als Treuhänderin bestellte Bayerische Treuhand-A.-G. in München an erster Stelle eingetragen im Gleichrange