Gas- Gesellschaften. mit weiteren M. 145 500 (Kr. 174 600) im J. 1912 zu begebenden Schuldverschreib. Die Gesamt- belastung beziffert sich sodann auf M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bau-Kto. 515 914, Fundus Instructus 28 861, Vorräte 1954, Kassast. 5247, Debit. 17 328, Verlust 167 290. – Passiva: A.-K. 122 097, Kredit. 122 097, A.-K. 360 000, Oblig. 1885 59 000, do. 1887 107 500, do. 1893 88 000. Sa. M. 736 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 539, Betriebsausgaben 55 980, fällige Coup. 14 529. – Kredit: Betriebseinnahme 47 758, Verlust 167 290. Sa. M. 215 049, Bilanz ber 31. März 1912: Dieselbe wurde entgegen den handelsgesetzl. Bestimmungen bis Jan. 1913 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1885/86–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Dr. Otto Frischauer, Wien IX, Berggasse 22; Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru, Felix Crepin. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1993 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Gas-Aktien-Ges. Ritter & Co. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30, Juni 1912: Aktiva: Baukto 274 386, Kassa 1219, Vorräte 8540, Beteilig. 50, Kaut.-Effekteu 2300, Debit. 19 724. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 9000 (Rückl. 346), Abschreib.-Kto 41 000, Kaut. 2600, Anleihe 65 000, Zs. 798, Ern. F. 3197, diverse Kredit. 59 568, Reingewinn 7004, Div. 4736, Tant. an A.-R. u. Vorst. 768, Grat. 380, Vortrag 773. Sa. M. 306 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 266, Reingewinn 7004. – Kredit: Vortrag 1527, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 78 742. Sa. M. 80 270. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 bis 1911/12: 4, 4, 4 %. Direktion: wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, Ober- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1009. Hypothek.- Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 167 280, Kassa 1 Lagervorräte 6214, Debit. 579, Anleihe 6000, vorausbez. Versich. 121. Bankeinlagen 113. – Passiva: A.-K. 80 000, 65 000, Vortrag f. Zs. 1434, Kredit 1438, Ern.-Kto 25 538, R. F. 3 3000 (Rückl. 500), Div. 4000, Tant. 200, Vortrag 334. Sa. M. 181 945. „ 1― erlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 083, Z, 231 1, Ern.-F. 4500, Gewinn 5034. Sa. M. 31 928. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgais aus Installat. M. 31 928. Dividenden 1904/05–1911/12: 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Dr. med. F. Hartmann, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Stadtrat Carl Friedr. Bausch, Bankkassier Sommer, Herrenberg. Zahlstelle: Herrenberg: Vorschussbank. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1912 vom 1./2. 1915 bis 1./8. 1942 verlängert. Gasproduktion 199507 – 1911/12: 1 798 290, 2 015 110, 2 053 670, 2 074 976, 2 265 184, 2 364 765 cbm, auch Herstellung von Koks, Teer u. Ammoniak. 1906 Verkauf der Anlage Griesheim. Kapital: M. 1 116 214.29, und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. und 255 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. Die Aktien sind amortisierbar. In der Bilanz am 1./8. 1910 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 309 974 Amort. bis dahin mit M. 806 239.99 zu Buche. Die Ausgabe der Aktien VI. Em. M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1905 à M. 1000 erfolgte zwecks 0