„ Gas-Gesellschaften. 5 %%.. 235 Vergrösser. der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3./5. 1905. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu bari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionäre versteigert. Die G.-V. v. 8./11. 1906 u. 12./11. 1908 beschlossen die Heimzahlung von je 6 % auf die Aktien Lit. A bis E: die G.-V. v. 15./11. 1911 beschloss die Heimzahl. von 5 % auf Aktien Lit. A–. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 3 Aktien à fl. 100 oder 2 Aktien à M. 300 oder 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Rest / an Aktien-Amort.-F., Tant. an A.-R. u. Zuweis. z. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Fabrikanlagen 1 196 413, Gasmesser 141 296, Geräte 10 473. Werkzeugmasch. 439, Mobil. I 2775, do. II 92, Zuleitungen 11 643, Laternenfernzünd. 3002, Fahrzeuge 13 999, Gebäude-Umbau 12 870, Beteilig. an fremden Unternehm. 1000, Versich. 260, Inventur 93 440, Kassa 1364, Inkasso 35 088, Debit. A 42 626, do. B 2895. –— Passiva: A.-K. 806 239, R.-F. 87 096, Spez.-R.-F. 3976, Aktien-Amort.-F. 15 702, Dispos.-F. 7462, Kredit. A 518 080, Gewinn 131 125. Sa. M. 1 569 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 688, Abbuchungen u. Abschreib. 26 608, Gewinn 131 125. – Kredit: Vortrag 3179, Gas 199 386, Koks 85 704, Teer 12 138, Gaswasser 8008, Installation 17 783, Retortengraphit 222, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 1015, div. Einnahmen 982. Sa. M. 328 422. 1887/88–1911/12: 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 4 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, Mitgl.: Georg Döft, Jos. Meder, G. Schweitzer, Ersatzmann: Reinh. Kunz. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Hoya A.-G. in Hoya. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Gründer s. 9 ahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 63 741. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gaswerk 131 081, Vorräte 2828, Kassa u. Debit. 7042. —– Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe etc. 63 741, R.-F. 1083, Ern.-F. 23 588, Gewinn 2539. Sa. M. 140 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 25 333, Gewinn 2068. Sa. M. 27 401. —– Kredit: Betriebseinnahme M. 27 401. Dividenden 1902/1903–1911/1912: 0, 4% 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Knese, A. Elias, Friedr. Schlee, Joh. Zech, Senator W. Münch, Hopya. Zahlstellen: Hoya: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Ichtershausen abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Betriebseröffnung am 1./9. 1908. Gasabgabe 1910/11–1911/12: 94 553, 93 885 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Gaswerk 182 116, Kassa u. Debit. 2908, Lagervorräte 4272, Anleihebegebungs-Kto. 4000, Zuschuss d. Zentralverwalt. 17 763. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihen, Kredit. u. Vorträge 84 996, R.-F. u. Ern.-F. 5888, Reingewinn 5175. Sa. M. 211 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 21 685, Reingewinn 5175. –— Kredit: Betriebseinnahmen 20 599, Zuschuss d. Zentralverwalt. 6260. Sa, M. 26 860. Dividenden: 1908/09: 4½ % p. r. t. = M. 37.32 für Aktien Nr. 1–90, M. 15 für Aktien Nr. 91–115; 1909/10–1911/12: 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Wilh. Berkes, Ed. Weissmüller, Bauunternehmer Louis Geisenheiner, Prokurist Baumann, Ichtershausen; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magde- burg; Gaswerksdir. Lerch, Arnstadt. Zahlstellen: Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbk.