1254 Gas-Gesellschaften. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4.; ab 2./10. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypothek zu gunsten der Kieler Bank auf den Besitz in Libau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf M. 418 000. Kurs Ende 1896–1912: 112, 111, 109.50, 106, 106.50, 108, 108, 109.50, 108, 108, 108.50, 107, 107, 109.50, 109, 109.75, 109.30 %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 106 %. Not. in Hamburg. Il. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 560 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Kurs Ende 1901–1912: 103, 103. 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50, 99.90 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gasanstalte Gaarden 2 091 641, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 353 761, Rohmaterial. u. Produkte 49 725, Effekten u. Hypoth. 45 950, Debit. 122 306, Kassa 480, Gasanstalt Libau 1 748 550. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 1891 418 000, do. 1901 560 000, do. Zs.-Kto 18 700, R.-F. 150 000, Kredit. 1 243 726, noch nicht zur Zahl. präsentierte Oblig. 1100, Ern.-F. 350 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 8396, do. an A.-R. 10 792, Vortrag 1701, Sa. M. 4 412 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. u. Gen.-Unk. 492 476, Zs. 125 143, Verlust Angermünde 33 752, Rückstell. in Ern.-F. 50 000, Gewinn 170 889. – Kredit: Vortrag 2965, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 755 489, Gewinn der Gasanstalt Libau 113 807. Sa. M. 872 262. Kurs Ende 1896–1912: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/1912: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 7. 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10 %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/01 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. h. c. Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gaswerk Krietern-Klettendorf A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 9./6. 1905; eingetr. 1./8. 1905. Gründung s. Jahr. 1910/11. Das Gaswerk kam am 20./9. 1906 in Betrieb. Die G.-V. v. 26./5. 1911 beschloss den Verkauf der Anstalt, sowie die Liquid. der Ges.; auf jede Aktie entfielen vorerst M. 1000, gezahlt ab 10./8. 1911; eine Restquote von M. 87.02 kam ab 20./6. 1912 auf jede Aktie zur Ausschüttung. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Bankguth. 11 378. – Passiva: Unk. 501, Gewinn 10 877. Sa. M. 11 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2282, Salär 900. – Kredit: Zs. 879, Liquid.- Kosten 2302. Sa. M. 3182. Dividenden 1905/06–1909/10: 3½ % p. r. t. (M. 8.53), 3½ % p. r. t. (M. 31.07), 3½, 3½, 3½ % (M. 35). Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv. A. Hader, Krietern; Willy Francke, Dr. jur. H. A. Gildemeister, Bremen; Hauptlehrer Otto Saemann, Klettendorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. 0 0 Gaswerk Langewiesen-Gehren, Akt.-Ges. in Langewiesen. (In Konkurs.) Gegründet: 13./8. 1909; eingetr. 23./9. 1909 in Gehren. Gründer: 1) Max Lämmel, Metz; 2) Ing. Karl Munder, Berlin; 3) Ing. Joh. Müller, Peterswaldau; 4) Baumeister Willy Haeberer, Charlottenburg; 5) Fritz Bühler, Erfurt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die zu 1 und 2 Genannten je 38 Aktien, wofür sie das Gaswerksunternehmen Langewiesen-Gehren mit seinen Gesamtanlagen und allen mit den Gemeinden Langewiesen, Gehren und Unterpörlitz abgeschlossenen Konzessionsverträgen in die Akt.-Ges. einbrachten. Es haben weiter der zu 3 Genannte 2 Aktien und die zu 4 und 5 bezeichneten Gründer je ‚‚‚‚‚