1258 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 244, Abschreib. 7587, Reingewinn 16 905. Sa. M. 84 736. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 84 736. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % p. r. t. (M. 13.34); 1907/08–1911/12: 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Die G.-V. v. 13./6. 1912 sollte die Abtretung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Stadt Neustettin beschliessen. Gegründet: 11./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 29 706, Gaswerk 396 938, Konz. 5000, Kassa u. Bankguth. 49 624, Debit. 13 768, Lagervorräte 10 822, zurückgezahlte Anleihe 9564. —– Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 180 000, Kredit. 7353, Vorträge f. Anleihe-Zs., Salär, Unk. etc. 8385, R.-F. 9945, Ern.-F. 131 800, Div. 18 000, Tant. 4974, an Stadt Neustettin 2606, Vortrag 997. Sa. M. 515 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 73 263, Anleihezs. 8000, Assekuranz u. Steuern 2288, Abschreib. 13 000, Gewinn 27 941. – Kredit: Vortrag 679, Gas, Neben- produkte u. Installat., Zs. 118 691, Mieten 5123. Sa. M. 124 493. Dividenden 1897/98–1911/12: 4, 4, 5, 5½, 6.6½, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Sasse, Alb. Jul. Herm. Wilcke, Sparkassenrendant Schönhardt, Neustettin; Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Neustettin: Gaswerk.* Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 27 202, Betriebsanlage 22 581, Rohrleitungs- anlage 25 083, Werkzeug u. Utensil. 943, Vermietete Gasuhren 15 813, Waren 2355, Rohprodukte 5043, Debit. 1435, Bankguth. 55, Effekten 7050, Hypoth. 15 600, Darlehn 26 000, Kaut. 1850, Kassa 738. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 63 476, Kaut. 1850, Kredit. 4967, Gewinn 31 529. Sa. M. 152 023. Dividenden 1895/96–1911/12: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33, 33, 40, 40, 40, 50, 50, 100 %; 1902/3 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 Pro Aktie für 1868.–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Stellv. Paul Raetzer, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1906/07–1910/11: 64 848, 77 608, 86 715, 86 856, 85 712 ebm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 3 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 60 765. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 127 074, Kassa u. Debit. 3065, Lager- vorräte 3199. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe u. Kredit. 60 765, Ern.- u. R.-F. 12 972, Reingewinn 3002. Sa. M. 133 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 16 540, Reingewinn 3002. Kredit: Vortrag 62, Betriebseinnahmen 19 480. Sa. M. 19 543. Dividenden 1903/04–1911/12: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Hamberger, Stellv. Medic.- Rat Dr. Jul. Blume, Notar Carl Lederle, Bürgermeister Reebstein, Kontrolleur Gust. Eber- hardt, Gerichtsvollzieher Werner, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig.