Gas. Gesellschaften. 1261 Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling, H. Fasch, Fabrik-Dir. Eichel. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 50 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Santa Cruz de Tenerife abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Das neuerbaute Gaswerk kam im Dez. 1907 in Betrieb. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 269 624, 306 892, 300 320, 429 919 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 452 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 976 041, Kassa u. Debit. 39 158, Lager- vorräte 41 522, Pachtges. Zuschusskto 10 319. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe, Kredit. u. Vortrag 536 111, Ern.- u. R.-F. 14 771, Reingewinn 16 158. Sa. M. 1 067 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 130 640, Ern.-F. 9760, Rein- gewinn 16 158. Sa. M. 156 559. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 156 559. Dividenden: 1906/07: 4 % Bauzinsen pro r. t. = M. 25.70; 1907/08: 1 % = M. 10 p. r. t. 1908/09–1911/12? 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Rich. Peltzer, Hamburg; Fritz Francke, Aug. Veit, Dr. von Pustau, Bremen. „„ Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Gaskonsum 1907/08–1911/12: 235 037, 269 000, 300 681, 310 228, 344 308 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk Schandau u Wendischfähre 182 156, do. Prossen 176 842, do. Krippen 68 729, Kassa 699, Debit. 13 860, Kaut. 1653, Lager- vorräte 11 634, vorausbez. Versich. 300. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 138 000, Kredit. 72 671, Vorträge für Saläre, Zs. u. Rabatte 5016, Ern.-F. 28 000, R.-F. 2110 (Rückl. 500), Div. 9000, Tant. 168, Vortrag 909. Sa. M. 455 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 47 384, Zs. 9770, Abschreib. 5570, Gewinn 10 578. – Kredit: Vortrag 953, Bruttoerträgnis 72 350. Sa. M. 73 303. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Oskar Kämpfer, Schandau; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Syndikus Dr. Otto Stange, Bukarest; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt OÖkt. 1900. Gaskonsum 1906/07–1911/12: 272 417, 363 285, 415 354, 427 430, 419 552, 476 840 cbm. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Hypoth.-Anleihe: M. 77 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.