aje Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1906 vom ... Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj,. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 128 692, Kassa u. Debit. 8667, Lagervorräte 2442, Anleihebegeb. 950, Centralverwaltung, Zuschusskto. 18 068. —– P assiva: A.-K. 65 000, Anleihe u. Kredit. 80 039, div. Vorträge 1259, R.-F. 81, Ern.-F. 9729, Gewinn 2712. Sa. M. 158 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 787, Abschreib. 1930, Gewinn 2712. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 963, Centralverwalt., Zuschuss 466. Sa. M. 18 429. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. x. t. (M. 30); 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Ehrig, Domänenpächter H. Meyer, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. 3 Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 69 597, Kassa u. Debit. 6081, Lager- vorräte 5677. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kredit. 28 678, div. Vorträge u. Rückl. 3894, Reingewinn u. Vortrag 3783. Sa. M. 81 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 018, Abschreib. 695, Reingewinn 231. Za. M. 22 446 Ffegit-: Betriebseinnahmen M. 22 446. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 ― Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Dr. jur. A. von Rambach, Prokurist Fritz Opbenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes noch 50 852 km, nachdem am 7./12. 1908 die Gasversorgung von Wittenau eingestellt wurde. Gasabgabe 1903/04–1911/12: 1076 181, 1 260 417, 1 518 954, 1 948 924, 2 560 539, 2 386 687, 2 261 160, 2 097 216, 2 313 175 cbm inkl. Lübars. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Anzahl div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom Übrigen 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 787, Apparate, Rohrnetz-, Fabrikations-Kto etc. 518 138, Vorräte 35 467, Effekten 10 319, Kassa 909, Debit. 131 042. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. I 70 755, do. II 8858, Unterstütz.-F. 6000, Kaut. B 95 669, do. A 3353, Gewinn 88 027. Sa. M. 942 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 574, Zs.-Kto 473, Kursverlust a. Wertp. 500, Reingewinn 88 027. – Kredit: Vortrag 137, Inventar 126, Gas 123 311. Sa. M. 123 575. Dividenden 1896/97–1911/12: 0, 0, 4 %, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 % 7?, 12, 14, 12 %. Coup.- Verj 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Komm.-Rat Conrad von Borsig, Joh. Räusch Berlin; Bürgermeister Oskar Weigert, Tegel. * Thomann, Merklen & Cie., Gas in Thann, Akt.-Ges. in Thann i. Els. (Firma bis 9./9. 1912: Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien.) Gegründet: Am 9./1. 1865. Das Unternehmen wurde lt. G.-V. vom 9./9. 1912 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik, um der Stadt Thann, Altthann u. Umgegend das nötige Gas zu liefern zur Beleuchtung, zum Heizen u. jedem anderen Zwecke. Kapital: M. 240 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 800. Der hezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zus. haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen.