3 Gas-Gesellechaffen. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Die Mehrzahl der Aktien ist im Besitz der Gas-Akt.-Ges. Ritter & Co., in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Ale 1 868 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Baukto 220 388, Vorräte 9399, Kassa 3422, Debit. 11 664. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kredit. 54 193, Div. 6400, Tant. 300, Vortrag 1159. Sa. M. 244 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 468, Gewinn 7859. – Kredit: Vortrag 732, Kto pro Diverse 97 595. Sa. M. 98 327. Dividenden 1890/91–1911/12: 4¾, 5, 3%½%%%% ... 00 ...% Direktion: W. Breuer, Stellv. M. Röseler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Jac. Engländer, Ober-Ing. Paul Morenz, Cöln; Rud. Emil Schmidt, Leipzig. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1905/06–1911/12: 269 000, 300 000, 328 300, 329 700, 325 000, 333 000, 351 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können lIt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 5221, Bank-Kto Herm. Herz 4957, do. Vorschuss- Verein 6500, Oblig. 6201, Policen 55, Installation 4570, Kohlen 2470, Koks 1275, Teer 250, Ammoniakwasser 100, vermietete Apparate 1100, Gasuhren 8500, Gasbehälterersatz 11 500, Reinigerersatz 2000, Apparateersatz 750, Ofenersatz 6000, Ladeeinricht. 2300, Lagerplatz 300, Betriebsbahn 200, Rohrersatz 4468, Mobil. 50, Immobil. 86 000. — Passiva: A.-K. 94 285, Arbeiterprämien 340, Tant. 1139, Rabatt 500, Retorten 1000, R.-F. 23 000, Ern.-F. 22 050, Talonsteuer-Res. 500, Div. 7700, Vortrag 4253. Sa. M. 154 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-Kto 1298, Gewinn 11 953. – Kredit: Vortrag 1402, Zs. 847, Installation 1260, Gaskosten 9741. Sa. M. 13 251. Dividenden 1891/92–1904/05:; Je 4/ % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1911/12: 8, 8¼, 8¼, 8¼, 6 % = M. 14 Pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirschberger, Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser 0.-L. A.-G. Sitz in Bremen. 7 Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 60 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 403 020, Kassa 345, Debit. 28 399, Lagervorräte 10 353, vorausbez. Assekuranz 900. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 120 000, Kredit. 36 287, Vortrag f. Salär, Zs. etc. 4456, Ern.-F. 62 600, R.-F. 5855, Gewinn 13 820. Sa. M. 443 019. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5745, Abschreib. 8260, Reingewinn 13 820. – Kredit: Vortrag 935, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 26 889. Sa. M. 27 825. Dividenden 1901/1902–1911/1912: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Rechtsanwalt Gg. Fischer, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. . Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 11 512, Fabrikgebäude 10 774, Dienstwohn. u. Gebäude 5848, Rohrnetz 5226, eigene Gasbeleucht.-Anlage 97, Geräte 174,