Gas-Gesellschaften. 1267 Kassa 759, Debit. 12 329, Vorräte 651. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8322, Arb.-Versorg.- Kasso 11, Berufsgenoss. d. Gas- u. Wasserwerke Berlin 20, Gewinn 98. Sa. M. 53 425. Dividenden 1895/96–21911/12: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12 15,15,15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %,. Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Pault Weber, Stellv. Gen- Dir. W. 18. Schanz, Dir. R. Lebus, P. Kessler. Gas- u. Elektrizitätswerke (Mecklb.) Akt. Ges. Sitz in Bremen, Bachstr. 112/116. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1910/11 u. 1911/12: 139 322 bezw. 158 407 cbm. Mit dem Elektrizitätsabsatz wurde am 1./7. 1912 begonnen. (1911/12: 10 943 Kvst.) Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, Anleihe: M. 73 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 165 992, Elektrizitäts- werksanlage 37 510, Kassa 431, Debit. 15 473, Lagervorräte 11 232, vorausbez. Assekuranz 267, unbegebene Hypoth. 10 000, Kaut. 20 000, Anleihebegebungskto 3500, Bremer Pacht-Ges., Zuschuss-Kto 1117. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 73 000, Hypoth. 30 000. Grundschuld 3082, Akzepte 20 000, Kredit. 3559, Vorträge f. Zs., Saläre etc. 1004, R.-F. 554 (Rückl. 301), Ern.-F. 3587, Div. 5625, Tant. 110. Sa. M. 265 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 23 179, Anleihe-Zs. 3150, Abschreib. 3245, Gewinn 6037. – Kredit: Bruttoerträgnis 34 494, Zuschuss d. Bremer Pacht- Ges. 1117. Sa. M. 35 611. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 412, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: Rich. Friedrich, Wilh. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Aug. Veit, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Senator Oderich, Wittenburg. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Wittenburg: Gaswerksbureau, Agent. der Vereinsbank Wismar. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. trar gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Worbis abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gaswerk 155 109, Kassa u. Debit. 4722, Lagervorräte 3164, Anleihebegebungskto 4300, Zentralverwalt. Zusch.-Kto 30 314. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 93 086, Ern.-F. 10 819, Gewinn 3706. Sa. M. 197 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 19 673, Gewinn 3706. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 21 796, Zentralverwalt.-Zusch.-Kto. 1582. Sa. M. 23 379. Dividenden: 1905/06–1906/07: 4, 4 % p. r. t. (M. 10.40.); 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke jr., Bremen; Stellv. Herm. Lier, Stadtverordneter Emil Kellner, Bürgermeister Gerling, Worbis; Carl Lüdeke, Ober-Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstlleen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Gasabgabe 1911/12: 176 725 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth. b M. 54 500 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 206 942, Kassa 235, Debit. 7089, Lagervorräte 2570, vorausbez. Versich. 600, Talonsteuer 600, Effekten 1000. – Passiva: A. *. 120 000, Anleihe 54 500, Kredit. 9332, Vorträge für Anleihe-Zs., Rabatte, Unk. etc. 5164, R.-F. 2905 (Rückl. 305), Ern.-F. 21 200, Div. 5400, do. alte 45, Tant. 146, Vortrag 343. Sa. M. 219 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2565, Abschreib. 3788, Reingewinn 6195. – Kredit: Vortrag 699, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installat. 11 849. Sa. M. 12 548. 80*